Es ist das letzte große Publikations- und Organisationsprojekt Münzenbergs. Erschienen zwischen September 1938 und Mai 1940 entwickelte sich die Wochenzeitung „Die Zukunft“ zum zentralen Projekt der Anti-Hitleropposition. Ein Forschungsprojekt untersucht das transnationale Netzwerk und seinen Wirkungskreis in ganz Europa, nicht nur auf die Emigranten im Exil. […]
Paris / Moskau: Bereits in der ersten Ausgabe von Die Zukunft nach dem Pakt erscheint ein Aufruf MÜNZENBERGs für „klare Fronten“ gegen den „Verrat“. Das „widerliche Schauspiel“ von Seiten dessen (Stalins), der „bisher den Anspruch erhoben habe, im Kampf gegen den Faschismus an erster Stelle zu stehen“, habe dem nationalsozialistischen Deutschland nun sogar den Weg […]
Paris: Die Gründung erfolgt auf Initiative MÜNZENBERGs. Die Zukunft wird zu ihrem Sprachrohr. Ihr Präsident ist Edouard Herriot. Auch unter den Mitgliedern finden sich eine Reihe prominenter Namen: Léo Lagrange, Salomon Grumbach, Jean Paul Boncour, Maitre Léonce Bernstein, Prof. Pierre Humbert (Montpellier), Prof. Geneviève Beauquis (Dijon) […]
Paris / Straßburg: Von MÜNZENBERG herausgegeben, trägt sie anfangs den Untertitel: „Ein neues Deutschland, ein neues Europa“. Redaktionelle Mitarbeiter sitzen in Paris, London und Stockholm. Zu ihnen gehören Arthur Koestler, Max Beer, Max Braun, Julius Deutsch, Alfred Döblin, Gerda Friedmann, Babette GROSS, […]
Paris: Anfang 1937 bildet sich die Deutsche Freiheitspartei (DFP) als Sammelbecken der konservativen bis deutschnationalen Anti-Hitler-Opposition. Ihr erstes Flugblatt veröffentlicht die Pariser Tageszeitung am 17. Februar. Mit Otto Klepper, Carl Spiecker und seinen Verbindungen ins kirchliche Lager […]