Montagne ist ein kleines Dorf in der Nähe von St. Marcellin im Süden Frankreichs. Auf seinem unscheinbaren Friedhof liegt seit 1940 Willi Münzenberg begraben. Ihm zu Ehren wurde der Willi-Münzenberg-Pfad eröffnet, der auf drei Tafeln das Leben Münzenbergs rekapituliert. […]
Schlagwort: Deutsch-Französische Union (Union Franco-Allemande)
Münzenbergs „Last Empire“ – Eine Forschung über die Wochenzeitung Die Zukunft
Es ist das letzte große Publikations- und Organisationsprojekt Münzenbergs. Erschienen zwischen September 1938 und Mai 1940 entwickelte sich die Wochenzeitung „Die Zukunft“ zum zentralen Projekt der Anti-Hitleropposition. Ein Forschungsprojekt untersucht das transnationale Netzwerk und seinen Wirkungskreis in ganz Europa, nicht nur auf die Emigranten im Exil. […]
Der Traum von Hitlers Sturz – noch vor dem Zweiten Weltkrieg …
„Die Zukunft“, Paris (1938 – 1940), Organ der Deutsch-Französischen Union. [1] In einer Kooperation europäischer Forschungseinrichtungen und Archiven wurde an den Archives Nationales, Paris, und am Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum in deutsch-französischer Zusammenarbeit mit den Arbeiten am Projekt „Die Zukunft“ begonnen. […]
Die Komintern zeigt sich beunruhigt über die Attraktivität der Deutsch-Französischen Union
Moskau / Paris: Der Komintern-Beauftragte Bohumil Smeral schickt Dimitrov einen Briefentwurf an Thorez. Darin fragt er an, wie es sein könne, dass bestimmte Personen MÜNZENBERGs Deutsch-Französischer Union (Union Franco-Allemande) beigetreten seien, die sonst „unsere überparteilichen Dokumente“ mitunterzeichnen. Die betreffenden Personen seien „durch richtige Information“ zu „beeinflussen“. […]
Französische Hitlergegner und deutsche Emigranten gründen die Deutsch-Französische Union
Paris: Die Gründung erfolgt auf Initiative MÜNZENBERGs. Die Zukunft wird zu ihrem Sprachrohr. Ihr Präsident ist Edouard Herriot. Auch unter den Mitgliedern finden sich eine Reihe prominenter Namen: Léo Lagrange, Salomon Grumbach, Jean Paul Boncour, Maitre Léonce Bernstein, Prof. Pierre Humbert (Montpellier), Prof. Geneviève Beauquis (Dijon) […]