ENRAGEZ-VOUS, in etwa EMPÖRT EUCH, war auf Wänden der Sorbonne, im Quartier Latin, im Zentrum von Paris, an der Ecole Superieure des Beaux Arts, der Pariser Hochschule der Schönen Künste, dem Censier, dem Literaturinstitut, und an vielen Hauswänden der Stadt neben hunderten anderen Losungen zu lesen. Teilweise überklebt von Plakaten, die täglich neu in den […]
ENRAGEZ-VOUS, in etwa EMPÖRT EUCH, war auf Wänden der Sorbonne, im Quartier Latin, im Zentrum von Paris, an der Ecole Superieure des Beaux Arts, der Pariser Hochschule der Schönen Künste, dem Censier, dem Literaturinstitut, und an vielen Hauswänden der Stadt neben hunderten anderen Losungen zu lesen. Teilweise überklebt von Plakaten, die täglich neu in den […]
Der Volksfrontausschuss verabschiedet am 21. Dezember 1936 seinen Appell an das deutsche Volk “Bildet die deutsche Volksfront! Für Frieden, Freiheit und Brot!” […]
„Im Vertrauen in unsre Ideale hatten wir uns für unverwundbar gehalten“, lässt Peter Weiss im 1. Band der `Ästhetik des Widerstands` seine Protagonisten in der schwärzesten, deutschen Zeit im Berlin am Ende der 30er Jahre formulieren. In schonungsloser Auseinandersetzung mit der Niederlage der linken Bewegung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihren Ursachen […]
Paris: „Wie mir Erika sagte, haben Sie in Moskau zur Bedingung gemacht, dass Sie bis April wieder in Paris sein koennten. Nehmen wir an, diese Bedingung wird akzeptiert, nehmen wir an, sie wird sogar erfüllt und Sie koennen in irgendeiner Form als Vertrauensmann des Z.K. oder der Komintern wieder eine Taetigkeit in Westeuropa aufnehmen. In […]
Der Beitrag von Dieter Nelles thematisiert die Konflikte um die Politik der Komintern und der daraus resultierenden Bildung der Unabhängigen Antifaschistischen Gruppe – 9. Kompanie im Lager in Gurs. […]
Der Beitrag von Fredrik Petersson dreht sich um die Entstehung, Reichweite und Aktivitäten der Liga gegen Imperialismus und für Nationale Unabhängigkeit. […]
Werner Abel (Chemnitz) und Esther Winkelmann haben erstmals eine vollständige Bibliographie der Verlagsveröffentlichungen der Édition du Carrefour, Paris und des Sebastian-Brant Verlages, Strasbourg zusammengetragen. Sie sind nicht nur von antiquarischem Interesse, vgl. dazu auch ihren Begleittext „Willi Münzenbergs Buchverlage im Exil„. Die Autoren (zusammen mit Raimund Waligora (Berlin)) beschäftigen sich darüber hinaus mit der Editionsgeschichte der […]