Kunstwettbewerb

DER AUFRUF

(competition announcement in English)

Der Kunstwettbewerb des Münzenberg Forums mit seinen drei Kategorien Fotografie, Film und Collage geht in das siebte Jahr. 2022 lautet das Motto:

„Lassen wir uns nicht schrecken durch die Ungunst äußerer Umstände, haben wir für alle Schwierigkeiten nur eine Antwort: Erst recht!“

Seitenprofil von Clara Zetkin
Clara Zetkin aus der AIZ 1927 Nr. 26
„Frauen der Revolution“

Dies sind die Schlussworte aus Clara Zetkins Abschiedsbrief von der sozialdemokratischen Frauen-Zeitschrift „Die Gleichheit“.

Es war ihre klare Haltung gegen den Ersten Weltkrieg, der sie 1917 den Posten als Chefredakteurin kostete. Diesen hatte sie seit 1892 inne und entwickelte das SPD-Blatt im Kampf um die Gleichstellung der Frauen, für soziale Gerechtigkeit und internationale Solidarität zu einem zentralen Organ der proletarischen Frauenbewegung. Beträgt die Auflage der zweiwöchentlich erscheinenden Zeitung anfangs nur wenige Tausend Stück, so steigt sie zu Beginn des Ersten Weltkriegs auf über 125.000.

1910 schlägt Clara Zetkin auf der zweiten „Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz“ in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor, der schon im kommenden Jahr in vielen europäischen Ländern zelebriert wurde und bis heute ein zentraler Bezugspunkt der feministischen Bewegungen in der ganzen Welt ist.

Nach dem Ersten Weltkrieg fand Zetkin erst in der abgespaltenen USPD, später in der KPD eine neue Heimat. Sie wurde Reichstagsabgeordnete, organisierte als Präsidentin der Internationale Arbeiterhilfe (IAH) zahlreiche Solidaritätsaktionen, redigierte parteinahe Frauenzeitschriften und war aktiv in diversen Frauenverbänden.

Von zunehmender Krankheit gezeichnet, musste sie den Aufstieg der NSDAP mit ansehen. 1932 eröffnete sie als Alterspräsidentin die konstituierende Sitzung des Reichstags. Eindringlich warnte sie vor dem erstarkenden Faschismus und plädierte für einen breiten Widerstand, hinter dem Ideologische Trennungen zurücktreten sollten. Sie starb im Jahr darauf im russischen Exil.

Clara Zetkin wurde 1857 – vor 165 Jahren – geboren. Sie durchlebte Krieg, Repressionen, Armut, den Zerfall alter Ordnungen, mächtige soziale Bewegungen, Hoffnung und Scheitern. In den Wirrungen ihrer Zeit blieb sie sich treu. Ihr Blick richtete sich nach vorne, trotz aller Schwierigkeiten, allen Katastrophen, allem Unheil. 

Das MÜNZENBERG FORUM BERLIN erwartet in den einzelnen Kategorien Einsendungen, die sich mit den jeweiligen Stilmitteln im Kontext des Themas mit heutigen gesellschaftspolitischen Verhältnissen und Entwicklungen auseinandersetzen. Einsendeschluss für alle drei Kategorien ist der 05. August 2022. Wir vergeben in jeder Kategorie ein Preisgeld von bis zu 5.000 €, über dessen Aufteilung eine Jury entscheidet.

Die Arbeiten aller Preisträger*innen zeigen wir in einer Ausstellung vom 30. September 2022 bis zum 31. Oktober 2022, im Foyer des FMP1 (Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin). Zusätzlich werden die Beiträge der Gewinner*innen auf der Internetseite, sowie in den Social-Media-Kanälen des MÜNZENBERG FORUMS BERLIN und in einer Beilage zur Dokumentation publiziert.

Zum Hintergrund der Wettbewerbe (Background information in English)

 

WETTBEWERB FOTOGRAFIE: „BENÜTZE FOTO ALS WAFFE“

Der Fotowettbewerb wendet sich an alle Fotograf*innen im In- und Ausland, die zum 01.04.2022 das vierzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Eingereicht werden können bis zu drei Einzelbilder oder eine in sich konsistente Serie/Reportage von bis zu acht Bildern. Diese werden bis zum 05. August 2022 direkt an foto@muenzenbergforum.de oder via einer Fileshare-Plattform (z.B. wetransfer.com) gesendet. Die Bilder müssen als hochauflösende jpegs mit einer Kantenlänge (lange Seite) von 3500 Pixeln angelegt sein. Sendet keine PDFs! In der Bewerbung sollten zusätzlich die Titel der Fotos, das Entstehungsjahr der Bilder, eine Erläuterung der Arbeit auf maximal einer A4-Seite mit Bezug zum Wettbewerbsmotto, sowie ein, die künstlerische Entwicklung aufzeigender Lebenslauf enthalten sein. Fotocollagen nehmen bitte am Collagewettbewerb teil.

Eine Auswahl der Bilder der Gewinner*innen wird auf der Internetseite des MÜNZENBERG FORUMS BERLIN, sowie seinen Social-Media-Kanälen zur Dokumentation publiziert. Zusätzlich planen wir eine Beilage mit den Arbeiten der Gewinner*innen, die der Tageszeitung nd-aktuell beiliegt. Welche Werke veröffentlich werden, wird in Absprache mit den Fotograf*innen bestimmt.

WETTBEWERB FILM: „ERORBERT DEN FILM“

Der Filmwettbewerb wendet sich an alle Filmer*innen im In- und Ausland, die zum 01.04.2022 das vierzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Eingereicht werden kann ein Film mit einer Länge von maximal 30 Minuten. Dieser muss bis zum 05. August 2022 direkt an film@muenzenbergforum.de oder via einer Fileshare-Plattform (z.B. wetransfer.com) gesendet werden. Der Film sollte über eine HD-Auflösung (720p oder höher) verfügen. Gewünschte Dateiformate sind mp4, wmv, avi und mov. In der Bewerbung sollte der Titel des Films, das Erscheinungsjahr, eine Erläuterung der Arbeit auf maximal einer A4-Seite mit Bezug zum Wettbewerbsmotto, sowie ein, die künstlerische Entwicklung aufzeigender Lebenslauf enthalten sein.

Die Filme werden bei der Preisverleihung gezeigt und auf der Internetseite des MÜNZENBERG FORUMS BERLIN, sowie seinen Social-Media-Kanälen zur Dokumentation publiziert. Hierfür wird mindestens ein Trailer des Films benötigt. Außerdem zeigen wir die Filme im Rahmen der Ausstellung. Zusätzlich planen wir eine Beilage mit den Arbeiten der Gewinner*innen, die der Tageszeitung nd-aktuell beiliegt. Hierfür werden Stils aus dem Film benötigt.

WETTBEWERB COLLAGE: „NEHMT SCHEREN“

Der Collagewettbewerb wendet sich an alle Künstler*innen im In- und Ausland, die zum 01.04.2022 das vierzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Eingereicht werden können bis zu drei Einzelwerke. Ein hochauflösendes Foto der Arbeit muss bis zum 05. August 2022 direkt an collage@muenzenbergforum.de oder via einer Fileshare-Plattform (z.B. wetransfer.com) gesendet werden. In den Wettbewerb können Kunstwerke der Bild- und Fotomontage, sowie der Collage eingebracht werden. Nicht zugelassen sind plastische Collagen/Montagen und Bildhauerei. In der Bewerbung sollten zusätzlich die Titel der Werke, das Entstehungsjahr, eine Erläuterung der Arbeit auf maximal einer A4-Seite mit Bezug zum Wettbewerbsmotto, sowie ein, die künstlerische Entwicklung aufzeigender Lebenslauf enthalten sein.

Bilder der Werke der Gewinner*innen werden auf der Internetseite des MÜNZENBERG FORUMS BERLIN, sowie seinen Social-Media-Kanälen zur Dokumentation publiziert. Zusätzlich planen wir eine Beilage mit den Arbeiten der Gewinner*innen, die der Tageszeitung nd-aktuell beiliegt. Welche Werke veröffentlich werden, wird in Absprache mit den Künstler*innen bestimmt.

Rechtliches (gültig für alle drei Kategorien)

1) Alle Teilnehmer*innen des Wettbewerbs versichern, dass sie über alle Urheberrechte am eingereichten Beitrag (Text, Bild, Foto etc.) verfügen, dass der Beitrag frei von Rechten Dritter und die Darstellung von Personen und/oder Unternehmen keine Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt.

2) Die Teilnehmer*innen machen den Veranstalter des Wettbewerbs von allen Haftungsansprüchen frei, die auf eine Verletzung der Urheberrechte in Punkt 1 beruhen.

3) Der Veranstalter des Wettbewerbs wahrt die Bild- und Verwertungsrechte der Teilnehmer*innen. Er behält sich vor, Wettbewerbsbeiträge honorarfrei im Rahmen des Wettbewerbs auf den Webseiten, social media-Kanälen des Veranstalters, sowie in einer Beilage zu veröffentlichen. Es besteht kein Unterlassungsanspruch gegen den Veranstalter durch die Teilnehmer*innen.

4) Eingereichte Beiträge und Daten werden zum Zweck der Wettbewerbsdurchführung gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Teilnehmer*innen, die ein Preisgeld erhalten, werden wir im Rahmen des Wettbewerbsergebnisses auf den Webseiten und social media-Kanälen des Veranstalters mit ihrem (Künstler*innen)Namen und gegebenenfalls einer Webpräsenz veröffentlicht.

5) Postalisch eingereichte Beiträge können nicht zurückgesendet werden.

Der Rechtsweg für den Wettbewerb ist ausgeschlossen.

Datenschutz (gültig für alle drei Kategorien)

Angegebene, personenbezogene Teilnehmer*innendaten werden ausschließlich zur Durchführung dieses Wettbewerbs und dem Kontaktieren der Gewinner*innen gespeichert, verarbeitet und genutzt. Eine darüber hinausgehende Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.