Kunstwettbewerb 2025

(competition announcement in English)

Wir loben 2025 zum zehnten Mal unsere künstlerischen Wettbewerbe in den drei Kategorien: Fotografie, Film und Collage aus.

Im 80. Jahr des Endes des II. Weltkrieges wird die Welt von mannigfaltigen Krisen erschüttert. In Europa führt Russland im vierten Jahr einen Krieg gegen die Ukraine. In Reaktion auf das Massaker und die Vernichtungsideologie der Hamas zielen die militärischen Operationen Israels auf die Zerstörung der Lebensgrundlagen der palästinensischen Bevölkerung in Gaza. In den USA zerstört die Administration unter Präsident Trump zentrale Prinzipien der US-amerikanischen Demokratie, überzieht die Welt mit einem Wirtschaftskrieg und schreckt vor Gebietsansprüchen nicht zurück. In Europa, insbesondere in Deutschland wird wieder unverblümt Wehrtüchtigkeit und Kriegsfähigkeit gefordert. Mit der enormen Erhöhung der Rüstungsetats werden die Voraussetzungen dafür geschaffen.
Das zerstörerische Potenzial von Kriegen zeigt sich nicht nur in den zerbombten Städten und frontnahen Landschaften, die an eine Mondoberfläche erinnern. Ihre Folgen für Natur und Klima sind noch längst nicht absehbar. Schon jetzt ist klar: Schwermetalle und Giftstoffe vergiften die Böden auf Jahrzehnte, Landminen verwandeln ganze Regionen in tödliche Zonen – und der ungehemmte CO₂-Ausstoß durch Panzer und Raketen rückt das Erreichen der Klimaziele in weite Ferne.
Die weltweiten Flüchtlingsbewegungen in Folge militärischer Konflikte und Hunger haben einen neuen Höchststand erreicht. Gleichzeitig riegelt Europa seine Grenzen gegen Menschen in Not und Gefahr immer weiter ab. Mit den ersten Amtshandlungen der neuen deutschen Regierung ist das Asylrecht faktisch abgeschafft.
Rechte und rechtsextreme Parteien finden mit ihren menschenverachtenden, demokratiezerstörenden und nationalistischen Programmen immer mehr Anhänger:innen. Mit der Wahl 2025 ist die AfD zur zweitstärksten Fraktion im Bundestag aufgestiegen.

Vor diesem Hintergrund hat sich das Forum für den diesjährigen Kunstwettbewerb für ein Zitat aus einer Rede des Filmemachers Konrad Wolf aus dem Jahr 1981 entschieden:

Der Krieg beginnt nicht mit dem ersten Schuss

Konrad Wolf ist einer der Söhne des eng mit der Geschichte der Internationalen Arbeiterhilfe verbundenen Schriftstellers, Friedrich Wolf, dessen Stücke `Die Matrosen von Cattaro` und `Zyankali` sowie `Professor Mamlock` zum Kanon der linken Bewegung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehören. 1933 musste Friedrich Wolf mit seiner Familie emigrieren. Während Friedrich Wolf in unterschiedlichen Ländern Europas seine politische Arbeit fortsetzte, wurde für den Sohn Konrad Wolf Moskau zum Lebensmittelpunkt. In den letzten Kriegstagen 1945 kehrte er als 19-jähriger Offizier der Sowjetarmee nach Deutschland zurück. Die Erinnerungen an diesen Moment hat er später (1967) in dem Spielfilm `Ich war neunzehn` verarbeitet.

Nach einem Regiestudium in der Sowjetunion kehrt er in die DDR zurück und wird zu einem der produktivsten und bedeutendsten Filmregisseure der DDR. 17 Filme entstehen in der Zeit zwischen 1955 und 1981. Zu denen gehören neben dem genannten `Der geteilte Himmel`, `Goya`, `Solo Sunny` und zuletzt ein Dokumentarfilm über den nicht nur als Darsteller aus dem `Meshrabpom/Prometheus`-Film `Kuhle Wampe` bekannten Schauspieler und Sänger Ernst Busch. 1965 wird Konrad Wolf Präsident der Akademie der Künste und bleibt dies bis zu seinem frühen Tod 1982. Im Oktober 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal.

1985 erhält die Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg den Namenszusatz `Konrad Wolf`. Ein Jahr später wird Lothar Bisky, später langjähriger Vorsitzender der PDS und der ´DIE LINKE´ sowie Herausgeber von `neues deutschland`, deren Rektor. Nach 1990 wird die Namensgebung Gegenstand des bundesdeutschen Umgangs mit der Geschichte der DDR und ihren Akteur:innen. Es ist der Regisseur Andreas Dresen, der die Initiative ergreift und diesen Umgang scharf angreift.

Erst seit 2014 heißt diese Ausbildungseinrichtung nun `Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf`. Zum 100. Geburtstag haben sich Studierende der Filmuniversität aus ihrer heutigen Sicht des Namensgebers in einem Podcast angenommen.

Bereits 1958 legt Konrad Wolf in einem Interview eine der Maxime seiner künstlerischen, aber auch politischen Arbeit dar: `Indem wir das Heute mit dem Gestern vereinen, konfrontieren wir den Zuschauer aus einer klaren Sicht mit Dingen, die er früher vielleicht ganz anders gesehen hat, und erleichtern es ihm, alle Geschehnisse im Zusammenhang zu betrachten und zu beurteilen.

Wettbewerbsinformationen

Das MÜNZENBERG FORUM BERLIN erwartet in den einzelnen Kategorien Einsendungen, die sich mit den jeweiligen Stilmitteln im Kontext des Themas mit heutigen gesellschaftspolitischen Verhältnissen und Entwicklungen auseinandersetzen. Einsendeschluss für alle drei Kategorien ist der 05. August 2025. Wir vergeben in jeder Kategorie ein Preisgeld von bis zu 5.000 €, über dessen Aufteilung eine Jury entscheidet.

Die Arbeiten aller Preisträger werden in einer Ausstellung vom 1. Oktober 2025 bis zum 16. November 2025 im Foyer des FMP1 (Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin) gezeigt. Darüber hinaus werden die Beiträge der Preisträger auf der Website und in den Social-Media-Kanälen des MÜNZENBERG FORUM BERLIN sowie in einer Beilage zur Dokumentation veröffentlicht.

`WETTBEWERB FOTOGRAFIE: „BENÜTZE FOTO ALS WAFFE“

Der Fotowettbewerb wendet sich an alle Fotograf:innen im In- und Ausland, die zum 01.04.2025 das vierzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Eingereicht werden können bis zu drei Einzelbilder oder eine in sich konsistente Serie/Reportage von bis zu acht Bildern. Die Einsendung muss bis zum 07. August 2025 an foto@muenzenbergforum.de oder via einer Fileshare-Plattform (z.B. wetransfer.com) gesendet werden. Die Bilder müssen als hochauflösende jpegs mit einer Kantenlänge (lange Seite) von 3.500 Pixeln angelegt sein. PDFs werden nicht berücksichtigt. In der Bewerbung sollten zusätzlich die Titel der Fotos, das Entstehungsjahr der Bilder, eine Erläuterung der Arbeit auf maximal einer A4-Seite mit Bezug zum Wettbewerbsmotto, sowie ein, die künstlerische Entwicklung aufzeigender, Lebenslauf enthalten sein. Fotocollagen nehmen bitte am Collagewettbewerb teil.

Eine Auswahl der Bilder der Gewinner:innen wird auf der Internetseite des MÜNZENBERG FORUMS BERLIN, sowie seinen Social-Media-Kanälen zur Dokumentation publiziert. Zusätzlich planen wir eine Beilage mit den Arbeiten der Gewinner:innen. Welche Werke veröffentlich werden, wird in Absprache mit den Fotograf:innen bestimmt. Einer Publikation wird mit Einsendung zugestimmt.

WETTBEWERB FILM: „ERORBERT DEN FILM“

Der Filmwettbewerb wendet sich an alle Filmer:innen im In- und Ausland, die zum 01.04.2025 das vierzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Eingereicht werden kann ein Film mit einer Länge von maximal 30 Minuten. Dieser muss bis zum 07. August 2025 an film@muenzenbergforum.de oder via einer Fileshare-Plattform (z.B. wetransfer.com) gesendet werden. Der Film sollte über eine HD-Auflösung (720p oder höher) verfügen. Gewünschte Dateiformate sind mp4, wmv, avi und mov. In der Bewerbung sollte der Titel des Films, das Erscheinungsjahr, eine Erläuterung der Arbeit auf maximal einer A4-Seite mit Bezug zum Wettbewerbsmotto, sowie ein, die künstlerische Entwicklung aufzeigender, Lebenslauf enthalten sein.

Die Filme werden bei der Preisverleihung gezeigt und auf der Internetseite des MÜNZENBERG FORUMS BERLIN, sowie seinen Social-Media-Kanälen zur Dokumentation publiziert. Hierfür wird mindestens ein Trailer des Films benötigt. Außerdem zeigen wir die Filme im Rahmen der Ausstellung. Zusätzlich planen wir eine Beilage mit den Arbeiten der Gewinner:innen. Hierfür werden Stils aus dem Film benötigt. Einer Publikation wird mit Einsendung zugestimmt.

WETTBEWERB COLLAGE: „NEHMT SCHEREN“

Der Collagewettbewerb wendet sich an alle Künstler:innen im In- und Ausland, die zum 01.04.2025 das vierzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Eingereicht werden können bis zu drei Einzelwerke oder eine Serie von fünf Werken. Ein hochauflösendes Foto der Arbeit muss bis zum 07. August 2025 an collage@muenzenbergforum.de oder via einer Fileshare-Plattform (z.B. wetransfer.com) gesendet werden. In dieser Kategorie des Wettbewerbs können Kunstwerke der Bild- und Fotomontage, sowie der Collage eingebracht werden. Nicht zugelassen sind plastische Collagen/Montagen und Bildhauerei. In der Bewerbung sollten zusätzlich die Titel der Werke, das Entstehungsjahr, eine Erläuterung der Arbeit auf maximal einer A4-Seite mit Bezug zum Wettbewerbsmotto, sowie ein, die künstlerische Entwicklung aufzeigender Lebenslauf enthalten sein.

Bilder der Werke der Gewinner:innen werden auf der Internetseite des MÜNZENBERG FORUMS BERLIN, sowie seinen Social-Media-Kanälen zur Dokumentation publiziert. Zusätzlich planen wir eine Beilage mit den Arbeiten der Gewinner:innen. Welche Werke veröffentlich werden, wird in Absprache mit den Künstler:innen bestimmt. Für die Präsentation der prämierten Arbeiten ist das Originalkunstwerk oder eine gute Reproduktion zu übersenden. Einer Publikation wird mit Einsendung zugestimmt.

RECHTLICHES (gültig für alle drei Kategorien)
1) Alle Teilnehmer:innen des Wettbewerbs versichern, dass sie über alle Urheberrechte am eingereichten Beitrag (Text, Bild, Foto etc.) verfügen, dass der Beitrag frei von Rechten Dritter und die Darstellung von Personen und/oder Unternehmen keine Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt.
2) Die Teilnehmer:innen machen den Veranstalter des Wettbewerbs von allen Haftungsansprüchen frei, die auf eine Verletzung der Urheberrechte in Punkt 1 beruhen.
3) Der Veranstalter des Wettbewerbs wahrt die Bild- und Verwertungsrechte der Teilnehmer:innen. Er behält sich vor, Wettbewerbsbeiträge honorarfrei im Rahmen des Wettbewerbs auf den Webseiten, social media-Kanälen des Veranstalters, sowie in einer Beilage zu veröffentlichen. Es besteht kein Unterlassungsanspruch gegen den Veranstalter durch die Teilnehmer:innen.
4) Eingereichte Beiträge und Daten werden zum Zweck der Wettbewerbsdurchführung gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Teilnehmer:innen, die ein Preisgeld erhalten, werden wir im Rahmen des Wettbewerbsergebnisses auf den Webseiten und social media-Kanälen des Veranstalters mit ihrem (Künstler:innen)Namen und gegebenenfalls einer Webpräsenz veröffentlicht.
5) Postalisch eingereichte Beiträge können nicht zurückgesendet werden.

Der Rechtsweg für den Wettbewerb ist ausgeschlossen.

Datenschutz (gültig für alle drei Kategorien)Angegebene, personenbezogene Teilnehmer:innendaten werden ausschließlich zur Durchführung dieses Wettbewerbs und dem Kontaktieren der Gewinner:innen gespeichert, verarbeitet und genutzt. Eine darüberhinausgehende Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.