Die Schürzen, die Töpfe und die Straßen politisieren!

In vielen EU-Ländern arbeiten Migrant*innen in privaten Haushalten, illegalisiert, ohne Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung. Auch in Spanien sind sie dabei mit prekären Arbeitsbedingungen und Ausbeutung konfrontiert. Territorio Doméstico ist ein selbstorganisiertes feministisches Kollektiv aus Madrid, in welchem Frauen für ihre Rechte kämpfen, sich gegenseitig unterstützen, beraten und andere migrantische Hausarbeiter*innen mobilisieren. Wir zeigen im […]

Read More…

Ausstellungseröffnung und Preisverleihung der Kunstwettbewerbe 2019

Bereits zum vierten Mal loben wir unsere künstlerischen Wettbewerben in drei Kategorien – Fotografie, Film und Collage – aus. An diesem Abend eröffnen wir die Ausstellung mit allen Gewinnerinnen und Gewinnern und überreichen feierlich die Preise. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto: Oft ist die Zukunft schon da, ehe wir ihr gewachsen […]

Read More…

Europa und die Rechte – Gefahren und wie alles besser werden könnte

Seit Jahren sind rechte Parteien auf dem Vormarsch in Europa. Sie stellen Regierungen, sind an Regierungen beteiligt, übernehmen zentrale Posten und bilden auch auf europäischer Ebene eigene Netzwerke und im Europäischen Parlament Fraktionen. Ein wesentlicher Punkt ihrer Agenda ist nicht nur EU-Kritik, sondern oft sogar die Abschaffung der EU. Mit dem zentralen Widerspruch, dass sie […]

Read More…

Frontex und die EU-Außengrenzen. Das europäische Migrationsregime.

Zentraler Akteur bei der Sicherung der Festung Europa ist die Grenzschutzagentur Frontex. Die Behörde koordiniert seit ihrer Gründung 2004 die Überwachung der EU-Außengrenzen und sammelt für diese Aufgabe umfassend Daten. Ihre Ausstattung und technischen Möglichkeiten werden derzeit noch weiter ausgebaut: Über das Grenzüberwachungssystem Eurosur trägt sie Informationen von Satelliten, Flugzeugen, Drohnen und bald auch von […]

Read More…

Solidarische Städte und Protest

Während der italienische Innenminister Salvini seine Seegrenzen für Geflüchtete abriegelt und die deutsche Bundesregierung ihre Kooperationen mit afrikanischen Staaten vorantreibt, um zu verhindern, dass Menschen ihre Reise nach Europa beginnen können, erklären europaweit Städte und Kommunen sich zu »solidarischen Städten« oder »Städten der Zuflucht«. Und geraten damit in Opposition zu ihren Landesregierungen. Sind solidarische Städte […]

Read More…

Vernissage: Kein Land in Sicht für die Seenotrettung

Irrfahrten, Beschlagnahmungen von Schiffen, geschlossene Grenzen und Häfen: Der innereuropäische Machtkampf um die Flüchtlingspolitik wird auf dem Mittelmeer ausgetragen. Private Seenotrettung ist kaum noch möglich. In der Folge steigt die Zahl der Toten. Die nd-Redaktion war bei verschiedenen Missionen der privaten Seenotrettungscrews von 2015 bis heute anwesend. Die entstandenen Fotos, Videos und Text präsentiert sie […]

Read More…

Gregor Gysi Rede zur Lage Europas und Preisverleihung

Rede von Gregor Gysi zur Lage in Europa und Verleihung des `BENÜTZE FOTO ALS WAFFE´-Preises. Gregor Gysi, MdB und langjähriger Vorsitzender der Bundestagsfraktion `DIE LINKE` im Bundestag, setzt sich in seiner Rede mit der Lage in Europa im Jahr 2016 auseinander. Offene Grenzen schließen sich. Rechte, offen demokratiefeindliche Bewegungen formieren sich. Reaktionäre, nationalistische Politiker und […]

Read More…

Die Linke und Europa

Am 12. Oktober 1938 erscheint in Paris eine neue deutsche Wochenzeitschrift `DIE ZUKUNFT`, Untertitel `Für ein neues Deutschland, für ein neues Europa`. Es ist das letzte publizistische Projekt des im Pariser Exil lebenden Willi Münzenberg. […]

Read More…

Alles für die Einheit

In der Ausgabe der Zukunft vom 10. März 1939 erklärt Willi Münzenberg seinen Austritt aus der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Ihm trennen vor allem politisch-strategische Einschätzungen über die Lage in Deutschland und eine daraus abgeleitete Politik. Außerdem kritisiert er das Demokratiedefizit und den sozialistischen Zielen entgegenstehenden Dünkel des bürokratischen Apparats von VKP (b), Komintern und […]

Read More…

Deutsch-Französische Sondernummer von „Die Zukunft“: „150 Jahre nach der Grossen [französischen] Revolution. Bekenntnis und Aufgabe“.

Paris: Vom 26. Mai 1939 an erschien Die Zukunft bis zum Beginn des Westfeldzugs der deutschen Wehrmacht als Organ der Deutsch-Französischen Union, unter Beibehaltung des Untertitels „Ein neues Deutschland! Ein neues Europa!“. Am 30. Juni 1939 wird eine Sondernummer publiziert […]

Read More…