Grenzschließung, vermehrte Abschiebungen, Steuererleichterungen für Reiche und mehr Geld, um die Bundeswehr „kriegstüchtig“ zu machen: Die Themensetzung im Wahlkampf war genauso absurd wie die aktuelle politische Lage. Dem konnte die Revue Roter Rummel etwas entgegensetzen! […]
Am 22.11.1924 hatte in Berlin, im damaligen Außenbezirk Pankow eine neue Form politisch-proletarischer `Unterhaltungs`propaganda Premiere: Eine Rote Revue, eine Montage unter skrupelloser Verwendung aller Möglichkeiten von Musik, Chanson, Akrobatik, Clownerie, Schnellzeichnung, Boxkampf, Projektion, Film, Schauspielszenen und politischer Ansprache. Ihr Regisseur war Erwin Piscator. Das Buch stammte von Felix Gasbarra. Die Musik komponierte Edmund Meisel. 100 […]
Felix Weil gründete und finanzierte 1923 in Frankfurt a. M. das Institut für Sozialforschung als Plattform für marxistische Forschung und Lehre, aus welchem später die berühmt gewordene „Frankfurter Schule“ bzw. Kritische Theorie hervorging. Ziel war nicht nur die Erforschung des Sozialen im Sinne der wissenschaftlichen Soziologie, sondern eine dezidiert marxistische Analyse der Gesellschaft. Als ersten […]
Einheitsfront gegen den Faschismus, weltweite Solidarität gegen Hunger und Unterdrückung, Mobilisierung der Massen durch Bildung. Willi Münzenberg (1889 – 1940), der sich als Weltreisender der Revolution der jungen kommunistischen Bewegung anschloss, denkt Propaganda, Agitation und Aufklärung neu. Er wird Generalsekretär der weltweit agierenden Internationalen Arbeiterhilfe, Mitglied des ZK der KPD und Reichstagsabgeordneter, arbeitet mit Intellektuellen, […]
Liebe Gemeinschaft, Historiker*innen, Sammler*innen, Interessierte und Erb*innen, das Münzenberg Forum und das Münzenberg Archiv widmet sich der Bewahrung, Präsentation und Digitalisierung von Materialien, die Zeugnis der Arbeiter*innenbewegung und ihren vielfältigen Ausdrücken während des späten 19 Jahrhundert und des 20 Jahrhundert waren. […]
…sagte sich die mehrfach preisgekrönte Filmemacherin Katrin Rothe und stürzte sich 2018 in ein neues Abenteuer. Nach Betongold – wie die Finanzkrise in mein Wohnzimmer kam – für den sie den Grimme-Preis erhielt – und 1917 – der wahre Oktober, ein Film über John Heartfield. Wen sollte das interessieren? […]
Im Herzen Berlins wird eine alte Tankstelle zum Museum umgebaut. Nach sechs Jahren des Suchens, Sprechens und Organisierens zieht dort ab Samstag, den 14.05.2022, Das kleine Grosz Museum ein. […]
Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) entsprang 1924 der Monatszeitschrift „Sowjet-Russland im Bild“. Neben der globalen Berichterstattung, Reportagen, der Veröffentlichung von Gedichten und Erzählungen widmete sich sie erstmals der Lebenswirklichkeit der arbeitenden Klasse. Darüber hinaus erlangte sie Berühmtheit durch ihre moderne Bildsprache, die vor allem mit John Heartfield verbunden wird. 1931 liegt die Auflage der AIZ […]
Heute ist „Antifaschistische Aktion“ eines der bekanntesten, international verwendeten linken Embleme. In unterschiedlichsten Variationen steht es für ein antifaschistisches Verständnis, das Kapitalismuskritik, Widerstand und Bewegung vereint. Seinen Ursprung hat das Symbol in der Politik der KPD Ende der 1930er Jahre, das erst in den 1970er Jahren wieder aufgegriffen wurde. Die Auffassungen vom antifaschistischen Kampf haben […]
Es ist das letzte große Publikations- und Organisationsprojekt Münzenbergs. Erschienen zwischen September 1938 und Mai 1940 entwickelte sich die Wochenzeitung „Die Zukunft“ zum zentralen Projekt der Anti-Hitleropposition. Ein Forschungsprojekt untersucht das transnationale Netzwerk und seinen Wirkungskreis in ganz Europa, nicht nur auf die Emigranten im Exil. […]