AIZ Jg 1928 Nr. 39

Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) entsprang 1924 der Monatszeitschrift „Sowjet-Russland im Bild“. Neben der globalen Berichterstattung, Reportagen, der Veröffentlichung von Gedichten und Erzählungen widmete sich sie erstmals der Lebenswirklichkeit der arbeitenden Klasse. Darüber hinaus erlangte sie Berühmtheit durch ihre moderne Bildsprache, die vor allem mit John Heartfield verbunden wird. 1931 liegt die Auflage der AIZ […]

Read More…

Der Rote Abreißkalender – Revolutionsgeschichte als Wandschmuck.

Von 1923-1933 erschienen im deutschen Verlag der Komintern jährlich Arbeiterkalender. Die Sächsische Landesbibliothek hat die insgesamt 1.750 Abreißblätter aller elf Jahrgänge in mühevoller Arbeit digitalisiert. Begleitend dazu ist nun Wolfgang Hesses vor allem fotogeschichtliche Analyse des Abreißkalenders erschienen. […]

Read More…

Preisverleihung der Foto-, Film- und Collagewettbewerbe

Benütze Foto als Waffe! Erobert den Film! Nehmt Zeitungen, Nehmt Scheren! So heißen die drei Preise der künstlerischen Wettbewerbe in den Kategorien Foto, Film und Collage, die das MÜNZENBERG FORUM BERLIN im FMP1 seit 2016 auslobt – eine Referenz an die von Willi Münzenberg, unter anderem zusammen mit John Heartfield und George Grosz, geprägte Tradition […]

Read More…

Anekdoten zur Verlagsgeschichte – Das letzte Malik Buch

1934: Schon lange sind Wieland Herzfelde, John Heartfield und Bertolt Brecht miteinander bekannt und befreundet. Brecht, der während der Weimarer Republik hauptsächlich beim Kiepenheuer-Verlag publiziert, möchte zusammen mit Herzfelde eine mehrbändige Gesamtausgabe bei Malik herausbringen. […]

Read More…

Anekdoten zur Verlagsgeschichte – Wie Harry Domela zu Wilhelm von Preußen wurde

1927: Im Januar endet die wohl größte Hochstaplergeschichte der Weimarer Republik vor Gericht. Der Angeklagte Harry Domela wird zu einer siebenmonatigen Haft verurteilt, in der er sein Buch „Der falsche Prinz. Leben und Abenteuer des Harry Domela“ schreibt. Es erscheint in einer 120.000er Auflage im Malik Verlag und macht ihn zum ersten deutschen Medienstar. […]

Read More…

Verbrannt. Kabinett Malik – Eine Lesung

Beschlagnahmt, verboten, zensiert! Seit Bestehen des Malik Verlags spielte die staatliche Zensur eine bedeutende Rolle. Publikationen wurden verboten, beispielsweise Zeitschriften „Der Gegner“, „Die Pleite“ und „Die Neue Jugend“ oder es musste die Cover-Gestaltung zensiert werden, etwa bei den Bücher Alkohol von Upton Sinclair oder Erotik und Spionage in der Etappe Gent von Heinrich Wandt. Wieland […]

Read More…

Satire vor Gericht! Der Fall George Grosz

Beleidigung! Pornographie! Gotteslästerung! Dies waren nur einige der Vorwürfe, der sich die Protagonisten des Malik Verlags ausgesetzt sahen. Den wohl berühmtesten Fall stellt der so genannte Gotteslästerungsprozess dar. 1927 führte Erwin Piscator, unter der Beihilfe von Bertolt Brecht, das antimilitaristische Stück „Der brave Soldat Schwejk“ auf. Die Bühnenbilder wurden von George Grosz entworfen und ein […]

Read More…

Kabinett Malik / 100 Jahre Malik Verlag

´Schön ist die Jugend` steht auf der Karte. Dazu ein Sinnspruch für das abgebildete Paar, ein fescher Kavallerist und seine Angebetete. Die Karte ist eine Feldpostkarte, geschrieben Ende 1916/Anfang 1917 an der Westfront. […]

Read More…

Propaganda als Waffe

1937 erschien die international beachtete Schrift „Propaganda als Waffe“ von Willi Münzenberg. In dem Buch analysiert Münzenberg, mit Hilfe von Kurt Kersten, die Hitlerpropaganda, seine Wirkungen und Erfolge, sowie den Unterschiede zur kommunistischen Gegenpropaganda. Es stellt damit nicht mehr die heldenhaft gegen den Faschismus kämpfende Arbeiterklasse in den Mittelpunkt, die nur durch Terror niedergehalten wird, […]

Read More…

Die Ausnahme und die Regel

Arbeiterfotografie in der Weimarer Republik Im September 2013 publizierte das JahrBuch für Forschung zur Geschichte der Arbeiterbewegung einen Beitrag von Wolfgang Hesse mit dem Titel „Die Ausnahme und die Regel. Lebenswelt, Medienbewusstsein und Pressepolitik in der Arbeiterfotografie der Weimarer Republik“. […]

Read More…