Screening: Landscapes of Resistance

Sonja (97) war eine der ersten Frauen, die sich im 2. WK den Partisan:innen in Jugoslawien anschloss. Inspiriert durch die revolutionären Bücher, die sie von einem Klassenkameraden in der Schule erhielt, trat sie Ende der 1930er Jahre der kommunistischen und antifaschistischen Organisation bei und wurde 1941 Partisanin im von Deutschland besetzten Serbien. Schließlich wurde sie […]

Read More…

Ausstellung „Im Schatten von Auschwitz“

Anlässlich des 9. November wenden wir den Blick an diejenigen Orte der Vernichtung, die im Erinnerungsgedächtnis wenig verankert sind und Aufmerksamkeit finden. Mark Mühlhaus fotografierte Erinnerungsorte und Gedenkstätten nationalsozialistischer Verbrechen in Polen, Belarus und der Ukraine. […]

Read More…

Leben im Ghetto Theresienstadt

Eine-Hauptstrasse-im-Ghetto-Theresienstadt

«Dass es ‚Geschlecht‘ oder ‚Klasse‘ nicht einfach so gibt, sondern die Kategorien menschengemacht sind, können wir an der Gesellschaft Theresienstadts sehen.» (Anna Hájková) Theresienstadt – der Ort unweit von Prag entfernt ist vielen ein Begriff. Er steht für die menschenverachtende Politik der Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten. Diese richteten vor 80 Jahren, im November 1941, in Terezin […]

Read More…

Anekdoten zur Verlagsgeschichte – Verbrennt mich!

1933: Am 10. Mai werden im ganzen Reich Bücher verbrannt. Wolfgang Herrman, Berliner Bibliothekar, arbeitet seit langem an einer schwarzen Liste an Literatur, die ausgesondert werden soll. Die Deutsche Studentenschaft nutzt diese für ihre „Aktion wider den undeutschen Geist“ und verbrennt sozialistische, kommunistische und vermeintlich jüdische Literatur, etwa die Bücher von Erich Kästner, Klaus und […]

Read More…

Die KPD als „Partei der Arbeitermoerder“?

Paris: In Die Zukunft erscheint der Aufruf „Heraus aus der Partei der Arbeitermoerder!“ Darin heisst es: „Hitler verfolgte und verfolgt heute wie 1933 nach dem Reichstagsbrand die Kommunisten in Deutschland mit Zuchthaus, Konzentrationslager und Handbeil (…). Aber nicht weniger grausam wuetete Stalin gegen die Kommunistische Partei und ihre Funktionaere, die das ‚Glueck‘ hatten, nach Russland berufen […]

Read More…

Die Urteile im Reichstagsbrandprozess fallen überraschend aus

Leipzig / Berlin: Dimitrov, Popov, Tanev und Torgler werden freigesprochen, kommen jedoch in Schutzhaft. Van der Lubbe wird zum Tode verurteilt und hingerichtet. Torgler wird in ein Konzentrationslager überstellt. […]

Read More…

Reichstagsbrand und Verhaftungswelle

Berlin: Brand des Reichstagsgebäudes. In ganz Deutschland setzt auf Grundlage der Notverordnung „zum Schutz von Volk und Staat“ eine Verhaftungswelle gegen die politische Linke ein. Innerhalb weniger Wochen werden 100.000 Gegner der Nationalsozialisten festgenommen. Bereits geschlossene Zuchthäuser werden als Konzentrationslager reaktiviert. Nur durch Zufall wird MÜNZENBERG am nächsten Morgen nicht gefasst. Auf abenteuerlichen Wegen gelingt […]

Read More…