Sichel und Hammer war die Vorgängerzeitung der AIZ und erschien zwischen 1922 und 1924. […]
Sichel und Hammer Nr. 4 1924

Sichel und Hammer war die Vorgängerzeitung der AIZ und erschien zwischen 1922 und 1924. […]
Seit Gründung des Malik Verlages plagten Wieland Herzfelde beständig Geldsorgen. Erst 1929 konnte der Verlag erstmals Gewinne verbuchen. Ein tatkräftiger finanzieller Unterstützer war Felix Weil, Millionärserbe und stiller Teilhaber bei Malik. Der Sohn eines Getreidegroßhändlers entdeckte sein Herz für die revolutionäre Sache des Proletariats in den Wirren der Novemberrevolution. Fortan wurde er zum Förderer proletarischer […]
1924: Zum Beginn der Goldenen Zwanziger Jahre weckt das postrevolutionäre Russland das Interesse vieler Leserinnen und Leser. Neben Reiseberichten publiziert der Malik Verlag zahlreiche sowjetische Autoren. […]
Sichel und Hammer war die Vorgängerzeitung der AIZ und erschien zwischen 1922 und 1924. Diese Ausgabe behandelt unter anderem die Geheimpolitik des Zaren Nikolaus II. und Kaiser Wilhelm II. vorm 1. Weltkrieg, verschiedene Fälle von verdeckten Polizeispitzeln, Arbeiterkunst und der Bilanz zum dreijährigen Bestehen der IAH. […]
Dieses Heft schildert die Fahrt Lenins, der nach der Februarrevolution 1917, in einem plombierten Eisenbahnwaggon aus dem schweizer Exil, durch Deutschland, nach Russland reist. Es enthält Beiträge von Lenin, Fritz Platten, Nadežda Krupskaja, Karl Radek und Grigorij Sinowjew. […]
Sichel und Hammer war die Vorgängerzeitung der AIZ und erschien zwischen 1922 und 1924. […]
Dieses Impulsreferat von Dieter Schiller, gehalten auf der Europäische Willi-Münzenberg-Arbeitstagung, beschäftigt sich mit dem Verhältnis MÜNZENBERGs zur „Intelligenzia“ und wie er sie in seine politischen Projekte einband. […]
Der Beitrag von Mario Kessler handelt von dem Komintern- und Münzenberg-Mitarbeiter Joseph Berger, geboren Joseph Isaac Zilsnik. […]
Berlin: MÜNZENBERG wird in den Zentralausschuss der KPD gewählt. […]
Reichstagswahl. Bei den vorgezogenen Neuwahlen wird MÜNZENBERG trotz Stimmverlusten für die KPD wieder in den deutschen Reichstag gewählt. Während der Novemberrevolution hatte er glühend für ein rätedemokratisches System gefochten. Auch jetzt steht er dem Parlamentarismus der Weimarer Republik kritisch gegenüber. Zwar wird er bis zur Aberkennung seines Mandats 1933 durchgehend Mitglied des deutschen Reichstags sein. […]