Revue Roter Rummel – Ein multimediales Wahltheater

Am 22.11.1924 hatte in Berlin, im damaligen Außenbezirk Pankow eine neue Form politisch-proletarischer `Unterhaltungs`propaganda Premiere: Eine Rote Revue, eine Montage unter skrupelloser Verwendung aller Möglichkeiten von Musik, Chanson, Akrobatik, Clownerie, Schnellzeichnung, Boxkampf, Projektion, Film, Schauspielszenen und politischer Ansprache. Ihr Regisseur war Erwin Piscator. Das Buch stammte von Felix Gasbarra. Die Musik komponierte Edmund Meisel. 100 […]

Read More…

VERSCHOBEN: Revue Roter Rummel

Aus organisatorischen Gründen muss die Veranstaltung leider auf das Frühjahr 2025 verschoben werden. Alle Interessierten können sich unter info@muenzenbergforum.de an uns wenden und erhalten eine Benachrichtigung, sobald die Veranstaltung erneut terminiert ist.   Veranstaltungstext Am 22.11.1924 hatte in Berlin, im damaligen Außenbezirk Pankow eine neue Form politisch-proletarischer `Unterhaltungs`propaganda Premiere: Eine Rote Revue, eine Montage unter […]

Read More…

Wer sind Sie denn wirklich, Herr Gasbarra?

Felix Gasbarra (1895–1985) war Berliner, Italiener, Autor, Dramaturg, Übersetzer. Im Berlin der 1920er-Jahre trat er als schrift- und wortgewandter Kommunist auf und arbeitete mit Piscator, Brecht und Grosz zusammen. 1927/1928 war er Teil des Dramaturgen Kollektivs der `Schwejk`-Inszenierung. Nach der Machtergreifung der Nazis verließ er Deutschland und tauchte später in Mussolinis Propagandaministerium auf. 1944 findet […]

Read More…

Was sind das für Zeiten? – Grosz, Brecht & Piscator

Ende 1927 beginnen die Arbeiten zu einer bis ins Heute nachhallenden Theaterinszenierung an den Piscator-Bühnen am Nollendorfplatz. Neben Erwin Piscator gehören zu den sich als Kollektiv begreifenden Bertolt Brecht, Felix Gasbarra, Leo Lania, George Grosz, Edmund Meisel u.a. […]

Read More…

Lesung: Spielfeld der Herrenmenschen – Kolonialismus und Rassismus im Fußball

Die Verbreitung des Fußballs wäre ohne den Kolonialismus nicht denkbar gewesen. Briten, Franzosen, aber auch Deutsche nutzten das Spiel für die Unterdrückung ihrer Untertanen. Ihre „Rassenlehre“ ist längst widerlegt, doch bis heute durchzieht rassistisches Denken die Sportindustrie. Der Journalist Ronny Blaschke hat die Langzeitfolgen auf fünf Kontinenten erforscht. Und er porträtiert Menschen, die den Antirassismus […]

Read More…

DKGM präsentiert neue Ausstellung

Neues Jahr, neue Ausstellung! Unter dem Titel „George Grosz. A Piece of My World in a World Without Peace – Die Collagen“ präsentiert Das Kleine Grosz Museum seine neue Sonderausstellung. […]

Read More…

1923 – Sattelzeit der Revolution

Umbrüche in Politik, Kultur und radikaler Gesellschaftskritik 1923 ist das Jahr, in dem gleich drei Ereignisse, die das «kurze 20. Jahrhundert» (Hobsbawm) eröffneten und prägen sollten, ihre Verarbeitung fanden: Der Schrecken des Ersten Weltkrieges, der Sieg der Revolution in Russland und das Scheitern revolutionärer Erhebungen in Westeuropa und Deutschland. Die Verarbeitung führte zu einem Umbruch […]

Read More…

Die Preisträger*innen des Kunstwettbewerbs 2023

Mehr als 300 Einsendungen erreichten uns bei unserem diesjährigen Kunstwettbewerb. Die Qualität dieser Beiträge war beeindruckend, und so hatten die drei Jurys in den Kategorien Foto, Film und Collage es wahrlich schwer ihre Favorit*innen auszuwählen. Mit Stolz präsentieren wir euch hier die Gewinner*innen und ihre beeindruckenden Werke. […]

Read More…

Ausstellung zum Kunstwettbewerb 2023

Bereits zum achten Mal haben wir ihn ausgelobt und präsentieren hier bald die künftigen Gewinner*innen. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto: „die Wirklichkeit, ach, sie ist häßlich, ihr Getöse stört den zarten Organismus unserer harmonischen Seelen.“ Wir stellen euch die Gewinner*innen des Wettbewerbs HIER schon mal vor. Der Einsendeschluss war der 7. […]

Read More…