Zur Erinnerung an das 100-jährige Jubiläum der Ersten Russischen Kunstausstellung in Berlin, die im Oktober 1922 in der Galerie Van Diemen Unter den Linden eröffnet wurde, organisierte die Kunstwissenschaftlerin Prof. Dr. Isabel Wünsche eine internationale Konferenz, deren Ergebnisse nun in einer Monografie des Böhlau Verlags vorliegen. Jene Ausstellung war die erste russische Kunstausstellung in Mittel- […]
Schlagwort: 1922
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 12
Die Zeitschrift Jugend-Internationale war von 1915 bis 1918 das zentrale Publikationsorgan der Internationalen Verbindung Sozialistischer Jugendorganisationen. Diese wandelte sich ab 1919 zur Kommunistischen Jugendinternationalen. Ein Nachdruck aller verbotenen Nummern der Jugend-Internationale erschien ab 1921, mit einem Vorwort von Willi Münzenberg. Die Zeitschrift erschien nachfolgend als Kampforgan der Kommunistischen Jugend-Internationale. […]
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 11
Die Zeitschrift Jugend-Internationale war von 1915 bis 1918 das zentrale Publikationsorgan der Internationalen Verbindung Sozialistischer Jugendorganisationen. Diese wandelte sich ab 1919 zur Kommunistischen Jugendinternationalen. Ein Nachdruck aller verbotenen Nummern der Jugend-Internationale erschien ab 1921, mit einem Vorwort von Willi Münzenberg. Die Zeitschrift erschien nachfolgend als Kampforgan der Kommunistischen Jugend-Internationale. […]
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 10
Die Zeitschrift Jugend-Internationale war von 1915 bis 1918 das zentrale Publikationsorgan der Internationalen Verbindung Sozialistischer Jugendorganisationen. Diese wandelte sich ab 1919 zur Kommunistischen Jugendinternationalen. Ein Nachdruck aller verbotenen Nummern der Jugend-Internationale erschien ab 1921, mit einem Vorwort von Willi Münzenberg. Die Zeitschrift erschien nachfolgend als Kampforgan der Kommunistischen Jugend-Internationale. […]
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 9
Die Zeitschrift Jugend-Internationale war von 1915 bis 1918 das zentrale Publikationsorgan der Internationalen Verbindung Sozialistischer Jugendorganisationen. Diese wandelte sich ab 1919 zur Kommunistischen Jugendinternationalen. Ein Nachdruck aller verbotenen Nummern der Jugend-Internationale erschien ab 1921, mit einem Vorwort von Willi Münzenberg. Die Zeitschrift erschien nachfolgend als Kampforgan der Kommunistischen Jugend-Internationale. Diese Nummer beschäftigt sich mit dem […]
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 5
Die Zeitschrift Jugend-Internationale war von 1915 bis 1918 das zentrale Publikationsorgan der Internationalen Verbindung Sozialistischer Jugendorganisationen. Diese wandelte sich ab 1919 zur Kommunistischen Jugendinternationalen. Ein Nachdruck aller verbotenen Nummern der Jugend-Internationale erschien ab 1921, mit einem Vorwort von Willi Münzenberg. Die Zeitschrift erschien nachfolgend als Kampforgan der Kommunistischen Jugend-Internationale. Diese Nummer beschäftigt sich mit unter […]
Anekdoten zur Verlagsgeschichte – Jedermann sein eigener Zensor
1922: John Heartfield weiß zu provozieren. Auf dem Cover des Antikriegsromans „Die drei Soldaten“ von John dos Passos montiert er drei Soldaten die Feldpost schreiben. Auf der Rückseite des Buches sind drei Gräber zu sehen. Diese direkte Art brachte ihm und dem Malik Verlag viel Ruhm, aber auch Ärger ein. […]
Internationale Arbeiteranleihe (französisch)
Am 22. August 1922 beschloss das Exekutivkomitee der IAH die herausgabe einer Internationalen Arbeiteranleihe. Mit dieser sollten Valuta für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Russlands gesammelt werden, vor allem von Gewerkschaften, aus Genossenschaften und Krankenkassen. Die Anleihen waren mit unterschiedlichen Werten gezeichnet, wurden für 10 Jahre beliehen und mit 5 % verzinst. Als Rückzahldatum war der 1. […]
Weitere Veröffentlichungen
Berlin: Von MÜNZENBERG erscheint die Broschüre: Brot und Maschinen für Sowjet-Rußland. Ein Jahr proletarische Hilfsarbeit. […]
Teilnahme am IV. Kongress der Komintern
Petrograd / Moskau: 408 Delegierte aus 66 Organisationen versammeln sich zum IV. Kongress der Komintern. MÜNZENBERG ist Teil der deutschen Delegation. Als beratender Delegierter der Internationalen Arbeiterhilfe legt er Rechenschaft über die bisher geleistete „Arbeiterhilfe“ ab und scheidet aus dem Exekutivkomitee der Komintern aus […]