Zur Erinnerung an das 100-jährige Jubiläum der Ersten Russischen Kunstausstellung in Berlin, die im Oktober 1922 in der Galerie Van Diemen Unter den Linden eröffnet wurde, organisierte die Kunstwissenschaftlerin Prof. Dr. Isabel Wünsche eine internationale Konferenz, deren Ergebnisse nun in einer Monografie des Böhlau Verlags vorliegen. Jene Ausstellung war die erste russische Kunstausstellung in Mittel- […]
Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) entsprang 1924 der Monatszeitschrift „Sowjet-Russland im Bild“. Neben der globalen Berichterstattung, Reportagen, der Veröffentlichung von Gedichten und Erzählungen widmete sich sie erstmals der Lebenswirklichkeit der arbeitenden Klasse. Darüber hinaus erlangte sie Berühmtheit durch ihre moderne Bildsprache, die vor allem mit John Heartfield verbunden wird. 1931 liegt die Auflage der AIZ […]
`Der Verräter, Stalin, bist Du.` Mit diesen Worten schließt am 22.09.1939 der Artikel `Der russische Dolchstoß` von Willi Münzenberg in seiner in Paris erscheinenden Zeitschrift `Die Zukunft`. […]
Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) entsprang 1924 der Monatszeitschrift „Sowjet-Russland im Bild“. Neben der globalen Berichterstattung, Reportagen, der Veröffentlichung von Gedichten und Erzählungen widmete sich sie erstmals der Lebenswirklichkeit der arbeitenden Klasse. Darüber hinaus erlangte sie Berühmtheit durch ihre moderne Bildsprache, die vor allem mit John Heartfield verbunden wird. 1931 liegt die Auflage der AIZ […]
Vom 1.-8. September 1920 fand in Baku der von der Kommunistischen Internationale organisierte Erste Kongress der Völker des Ostens statt. Er vereinte rund zweitausend Delegierte aus Sowjetrussland und dem Ausland, die über Möglichkeiten und Perspektiven des antikolonialen Kampfes berieten. Erstmals wurde auch die Frauenfrage auf einem Kongress im Orient behandelt. Aus Anlass des 100. Jahrestages […]
Ein Überblicksheft aus der Serie Russland-Bibliothek des Neuen Deutschen Verlages. Das Heft handelt vom Genossenschaftswesen in Sowjetrussland, konkret um die Konsum-, Arbeits-, Transport-, Landwirtschafts- und Kreditgenossenschaften. […]
1924: Zum Beginn der Goldenen Zwanziger Jahre weckt das postrevolutionäre Russland das Interesse vieler Leserinnen und Leser. Neben Reiseberichten publiziert der Malik Verlag zahlreiche sowjetische Autoren. […]
Sichel und Hammer war die Vorgängerzeitung der AIZ und erschien zwischen 1922 und 1924. Diese Ausgabe behandelt unter anderem die Geheimpolitik des Zaren Nikolaus II. und Kaiser Wilhelm II. vorm 1. Weltkrieg, verschiedene Fälle von verdeckten Polizeispitzeln, Arbeiterkunst und der Bilanz zum dreijährigen Bestehen der IAH. […]
Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) entsprang 1924 aus der Monatszeitschrift „Sowjet-Russland im Bild“. Neben der globalen Berichterstattung, Reportagen, der Veröffentlichung von Gedichten und Erzählungen widmete sich sie erstmals der Lebenswirklichkeit der arbeitenden Klasse. Darüber hinaus erlangte sie Berühmtheit durch ihre moderne Bildsprache, die vor allem mit John Heartfield verbunden wird. 1931 liegt die Auflage der […]
Bei dieser Schrift handelt es sich um einen Rechenschaftsbericht der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH), über die Spende und Verwendung von Traktoren für das Uralgebiet während der großen Hungersnot in Sowjetrussland von 1921 bis 1923. Sie ist Teil einer Schriftreihe (siehe Seite 75) über die produktive Wirtschaftshilfe und erschien wahrscheinlich 1925. […]