Vor Hundert Jahren gründet Wieland Herzfelde den legendären Malik-Verlag. Zusammen mit George Grosz, John Heartfield und vielen anderen beeinflussten sie die Ästethik der Weimarer Republik und wurde ein Anziehungspunkt für die Künstlerinnen und Künstler jener Zeit. Das Münzenbergforum Berlin zeigt in Zusammenarbeit mit neues deutschland vom 03.04. bis 28.05.2017 in der Kunstkantine des FMP1 die […]
Das „Braunbuch – Über Reichstagsbrand und Hitlerterror“ erschien 1933 im französischen Exil. Es war der einer der wenigen, entscheidenen propagandistischen Erfolge gegen die Hitler-Regierung und führte zu Freisprüchen für vier der fünf Angeklagten. Lediglich Marinus van der Lubbe wurde im Leipziger Prozess zum Tode verurteilt. Maßgeblicher Organisator hinter dem Buch, an dessen Entstehung viele Antifaschisten, […]
Neue geschichtswissenschaftliche Erkenntnisse 1916 nutzen oppositionelle Arbeiterjugendliche die freien Tage der Osterfeierlichkeiten, um in Jena eine illegale Konferenz gegen den Krieg, den nationalem Taumel und der praktizierten Burgfriedenspolitik der Sozialdemokratischen Partei, abzuhalten. Das Durchschnittsalter der Konferenzteilnehmerinnen betrug weniger als 23 Jahre. Den Vorsitz dieser Konferenz hatte der 17 jährige Albert Seibel aus Frankfurt am Main […]
Die Welt am Abend war eine der zwei auflagenstärksten Tageszeitungen Münzenbergs mit 230.000 verkauften Exemplaren 1929. Münzenberg übernahm die Zeitung 1926 und wandelte sie in eine kommunistische Boulevard-Zeitung um. Sie vermied den Jargon parteioffizieller Resolutionen, öffnet sich dem Boulevard und erweiterterte den Kultur- und Sportteil. Die Ausgabe Nr. 230, aus dem Jahr 1927, behandelt unter […]
Diese Broschüre behandelt die Vorgeschichte und den Verlauf des Gerichtsprozess gegen Münzenberg und neun weitere Angeklagte, die im Zuge des Spartakusaufstandes in Stuttgart zwischem dem 9. und dem 11. Januar 1919 verhaftet worden waren. Der Prozess endete mit einem Freispruch für alle Angeklagten, sowie die Übernahme der Gerichtskosten. Eine Entschädigung für die fünfmonatige Untersuchungshaft gab […]
1919 verfasst MÜNZENBERG im Gefängnis die Agitationsbroschüre „Nieder mit Spartakus“ über die Hetze und Verleumdungen der bürgerlichen Zeitung gegen den Spartakusbund. […]
„Deutschland – Ein Kasernenhof!“ (Kurt Tucholsky). Eine ganze Gesellschaft macht mobil und zieht in den Krieg für Kaiser und Vaterland. Viele verstummen, Anderer werden mitgerissen von der euphorisch-nationalistischen Stimmung. Wie unmenschlich, brutal, verlogen und absurd diese Kriegsbegeisterung ist, notierte Karl Kraus ab 1915. In fünf Akten packt er über 200 lose Szenen: So unwahrscheinlich sie […]
Paris: Babette GROSS gibt ein Gespräch MÜNZENBERGs mit Kurt Kersten wieder: „Nun bin ich wohl bald der letzte Überlebende der Zimmerwalder Linken, die damals in Kienthal zusammenkamen.“ […]
Berlin (Schöneberg): Im Internationalen Jugendverlag erscheint mit einer Einleitung von MÜNZENBERG der Neudruck der elf historischen Nummern der Kriegsausgabe der Zeitschrift Jugendinternationale. […]
Deutschland / Berlin: Ein Matrosenaufstand führt zur Novemberrevolution in Deutschland. Der Erste Weltkrieg endet, der Kaiser dankt ab. Am 9. November werden nur Stunden nacheinander in Berlin eine bürgerlich-demokratische deutsche Republik (Philipp Scheidemann) und eine freie sozialistische Republik Deutschland (Karl Liebknecht) ausgerufen. […]