Im Herzen Berlins wird eine alte Tankstelle zum Museum umgebaut. Nach sechs Jahren des Suchens, Sprechens und Organisierens zieht dort ab Samstag, den 14.05.2022, Das kleine Grosz Museum ein. […]
Das kleine Grosz Museum

Im Herzen Berlins wird eine alte Tankstelle zum Museum umgebaut. Nach sechs Jahren des Suchens, Sprechens und Organisierens zieht dort ab Samstag, den 14.05.2022, Das kleine Grosz Museum ein. […]
Plakate, Zeitungscover, Buchumschläge. John Heartfield war einer der bedeutendsten Künstler der 1920er und 1930er Jahre. Die Akademie der Künste (AdK) nun hat über 4.000 Objekte aus dem Heartfield-Archiv digitalisiert und präsentiert diese grafischen Nachlass frei zugänglich auf einer neuen Internetseite. […]
ENRAGEZ-VOUS, in etwa EMPÖRT EUCH, war auf Wänden der Sorbonne, im Quartier Latin, im Zentrum von Paris, an der Ecole Superieure des Beaux Arts, der Pariser Hochschule der Schönen Künste, dem Censier, dem Literaturinstitut, und an vielen Hauswänden der Stadt neben hunderten anderen Losungen zu lesen. Teilweise überklebt von Plakaten, die täglich neu in den […]
´Schön ist die Jugend` steht auf der Karte. Dazu ein Sinnspruch für das abgebildete Paar, ein fescher Kavallerist und seine Angebetete. Die Karte ist eine Feldpostkarte, geschrieben Ende 1916/Anfang 1917 an der Westfront. […]
Vor Hundert Jahren gründet Wieland Herzfelde den legendären Malik-Verlag. Zusammen mit George Grosz, John Heartfield und vielen anderen beeinflussten sie die Ästethik der Weimarer Republik und wurde ein Anziehungspunkt für die Künstlerinnen und Künstler jener Zeit. Das Münzenbergforum Berlin zeigt in Zusammenarbeit mit neues deutschland vom 03.04. bis 28.05.2017 in der Kunstkantine des FMP1 die […]
Etwas verspätet blicken wir auf unsere Ausstellung „montage_16“, zu den Künstlern John Heartfield und George Grosz, zurück. Mehr als 1500 Besucherinnen und Besucher, sechs Abendveranstaltungen und eine DADA SOIREE, drei Wettbewerbe sowie die positive Resonanz haben uns überwältigt und neue Pläne reifen lassen. Wir bedanken uns bei unseren Leihgebern, Kooperationspartnern, Referentinnen und Referenten und allen […]
Im Zentrum des Vortrag stehen die Erste Internationale Dada-Messe und das Montagekonzept von Grosz und Heartfield. Hinter dem Slapstick der Prothesen stand das Grauen des Krieges mit seiner kriegstheologischen Anmassung. Der Dadaist, erschüttert und ist doch zugleich souverän, setzte die Mittel der Groteske, der Satire und des Un-Sinns gegen eine Gesellschaft ein, der er skeptisch […]
Wie viele Kommunisten, verhielt sich John Heartfield dem Surrealismus skeptisch gegenüber, weil er die französiche Kunstbewegung als eine bourgeois Revolte der niedrigen Impulse verstand. Dennoch stellen viele seine Fotomontagen surreale Erscheinungen dar. Sabine Kriebel plädiert für einen erweiterten Begriff von Surrealismus und setzt sich in ihrem Vortrag mit Heartfields Surrealismus auseinander. Was hat uns die […]
Die jähen Lautgedichte, schrillen Gemälde und schroffen Fotomontagen von George Grosz und John Heartfield fanden ihren Nährboden in der Dada-Bewegung. Am 5. Februar 1916, vor genau 100 Jahren, eröffnen Hugo Ball, Emmy Ball-Hennings und Richard Hülsenbeck das Cabaret Voltaire in der Züricher Spiegelgasse. Schon bald stießen Hans Arp, Marcel Janco und Tristan Tzara hinzu und […]
Am 22.11.2016 hast du definitiv nichts anderes vor! Warum? Ganz DaDa an diesem Abend unter anderem mit Geschichten, Live Musik, Theater, Texten und Performances von Lea Streisand, AnniKa von Trier, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky, Suleiman Masomi, Flunkerproduktionen und Polkageist – das alles und noch viel mehr auf der Bühne des FMP1 in Berlin – Der […]