Ausstellung Kabinett Malik /100 Jahre Malik Verlag eröffnet

50 Jahre nach der letzten großen, seinerzeit von der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin (Ost) ausgerichteten Ausstellung in Berlin, zeigt wir seit dem 03. April, in 4 Räumen, mit nahezu 700 Exponaten eine fast vollständige Werkschau der vom produktivsten, unabhängigen, linken Verlag in Deutschland zwischen 1917 und 1933 in Berlin und 1933 bis 1938 […]

Read More…

Verbrannt. Kabinett Malik – Eine Lesung

Beschlagnahmt, verboten, zensiert! Seit Bestehen des Malik Verlags spielte die staatliche Zensur eine bedeutende Rolle. Publikationen wurden verboten, beispielsweise Zeitschriften „Der Gegner“, „Die Pleite“ und „Die Neue Jugend“ oder es musste die Cover-Gestaltung zensiert werden, etwa bei den Bücher Alkohol von Upton Sinclair oder Erotik und Spionage in der Etappe Gent von Heinrich Wandt. Wieland […]

Read More…

Satire vor Gericht! Der Fall George Grosz

Beleidigung! Pornographie! Gotteslästerung! Dies waren nur einige der Vorwürfe, der sich die Protagonisten des Malik Verlags ausgesetzt sahen. Den wohl berühmtesten Fall stellt der so genannte Gotteslästerungsprozess dar. 1927 führte Erwin Piscator, unter der Beihilfe von Bertolt Brecht, das antimilitaristische Stück „Der brave Soldat Schwejk“ auf. Die Bühnenbilder wurden von George Grosz entworfen und ein […]

Read More…

100 Jahre Malik – Bücher für die Ewigkeit

Mitten im 1. Weltkrieg gründen Wieland Herzfelde und sein Bruder John Heartfield den Malik-Verlag mit dem Ziel, publizistisch gegen Kriegsgeschrei und Durchhalteparolen anzutreten. Dabei müssen sie die strenge Kriegszensur austricksen, die solche Tendenzen unterbinden will. Erfindungsreich und mit einer gehörigen Portion Chuzpe gehen die Brüder ans Werk. Unter anderem soll der gleichnamige Roman von Else […]

Read More…

Kabinett Malik / 100 Jahre Malik Verlag

´Schön ist die Jugend` steht auf der Karte. Dazu ein Sinnspruch für das abgebildete Paar, ein fescher Kavallerist und seine Angebetete. Die Karte ist eine Feldpostkarte, geschrieben Ende 1916/Anfang 1917 an der Westfront. […]

Read More…

Vernissage Kabinett Malik/100 Jahre Malik Verlag

Vor Hundert Jahren gründet Wieland Herzfelde den legendären Malik-Verlag. Zusammen mit George Grosz, John Heartfield und vielen anderen beeinflussten sie die Ästethik der Weimarer Republik und wurde ein Anziehungspunkt für die Künstlerinnen und Künstler jener Zeit. Das Münzenbergforum Berlin zeigt in Zusammenarbeit mit neues deutschland vom 03.04. bis 28.05.2017 in der Kunstkantine des FMP1 die […]

Read More…

Ausstellung montage_16 – rückblickende Danksagung

Etwas verspätet blicken wir auf unsere Ausstellung „montage_16“, zu den Künstlern John Heartfield und George Grosz, zurück. Mehr als 1500 Besucherinnen und Besucher, sechs Abendveranstaltungen und eine DADA SOIREE, drei Wettbewerbe sowie die positive Resonanz haben uns überwältigt und neue Pläne reifen lassen. Wir bedanken uns bei unseren Leihgebern, Kooperationspartnern, Referentinnen und Referenten und allen […]

Read More…

DIE REVOLUTIONÄRE SCHÖNHEIT – mit Sabine Kriebel zu Heartfield und seinen Montagen

Wie viele Kommunisten, verhielt sich John Heartfield dem Surrealismus skeptisch gegenüber, weil er die französiche Kunstbewegung als eine bourgeois Revolte der niedrigen Impulse verstand. Dennoch stellen viele seine Fotomontagen surreale Erscheinungen dar. Sabine Kriebel plädiert für einen erweiterten Begriff von Surrealismus und setzt sich in ihrem Vortrag mit Heartfields Surrealismus auseinander. Was hat uns die […]

Read More…

DADA_IST FILM – Eine Filmnacht mit Thomas Tode

Die jähen Lautgedichte, schrillen Gemälde und schroffen Fotomontagen von George Grosz und John Heartfield fanden ihren Nährboden in der Dada-Bewegung. Am 5. Februar 1916, vor genau 100 Jahren, eröffnen Hugo Ball, Emmy Ball-Hennings und Richard Hülsenbeck das Cabaret Voltaire in der Züricher Spiegelgasse. Schon bald stießen Hans Arp, Marcel Janco und Tristan Tzara hinzu und […]

Read More…