Literatursalon – Lesung und Gespräch mit der Schriftstellerin Annett Gröschner über ihren Roman „Schwebende Lasten“, der in ihre Geburtsstadt Magdeburg führt. Die Geschichte eines Jahrhunderts in einem Frauenleben: Auf berührende, spannungsvolle Weise erzählt Annett Gröschner von Hanna Krause, die zwei Weltkriege überlebte, sechs Kinder gebar und zwei davon nicht begraben konnte. Ihren Traum von einem Blumenladen […]
Buchvorstellung und Gespräch mit Florentine Anders Hermann Henselmann, Chefarchitekt der DDR-Hauptstadt: Das Hochhaus an der Weberwiese, das Haus des Lehrers mit der Kongresshalle, der „Turm der Signale“ als Vorlage für den Fernsehturm, die Bebauung des Leninplatzes und ebenso das Uni-Hochhaus in Leipzig sind mit seinem Namen verbunden. In ihrem packenden Roman widmet sich seine Enkelin, […]
Schillernd ist der Titel unserer aktuellen Ausstellung: Die Tropische Moderne – Wie erreichte jene Architektur den Äquator? Die Bilderschau des Fotografen Jean Molitor erlaubt einen Blick darauf, wie eine stilistisch weit weitgefasste, sich avantgardistisch verstehende architektonische Haltung die Welt eroberte. Zur Eröffnung war der Kunsthistoriker Andreas Butter geladen. Aus seiner Einführung sollen hier einige Gedanken […]
Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Wolf R. Eisentraut „Zweifach war des Bauens Lust“ – so hat dieser namhafte Architekt seine anschaulich geschriebenen Erinnerungen genannt, in denen er zugleich die gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR und der BRD beleuchtet. Zahlreiche Bauten hat er entworfen bzw. an ihrer Entstehung mitgewirkt. So war der Palast der Republik maßgeblich […]
Das Tagungszentrum FMP1 feiert eine „Bildpremiere“: Das Gemälde „Landaufteilung“ des Grafikers und Malers Arno Mohr konnte von der Grundstücksgesellschaft als Dauerleihgabe erworben werden und wird künftig einen Platz im Hause finden. Aus diesem Anlass spricht Irmtraud Gutschke mit dem Kunstwissenschaftler Andreas Wessel, der mit Leben und Werk des bedeutenden DDR-Künstlers Mohr engstens vertraut ist. Eintritt: […]
…sagte sich die mehrfach preisgekrönte Filmemacherin Katrin Rothe und stürzte sich 2018 in ein neues Abenteuer. Nach Betongold – wie die Finanzkrise in mein Wohnzimmer kam – für den sie den Grimme-Preis erhielt – und 1917 – der wahre Oktober, ein Film über John Heartfield. Wen sollte das interessieren? […]
Die 1960er Jahre gelten als die Geburtsstunden neuer sozialen Bewegungen. Auf ihrer Agenda standen Gleichberechtigung gesellschaftlich diskriminierter Gruppen, Demonstrationen gegen Krieg und die Demokratisierung bestehender Strukturen. Ihren Höhepunkt fand diese globale, nicht homogene Protestbewegung in den Jahren zwischen 1967 und 1969. Dennoch reicht ihr Erbe bis in die heutige Zeit. Die „68er-Bewegung“ wird überwiegend als […]
Veranstaltungsreihe zu 80 Jahren Spanischer Bürgerkrieg und Fotoausstellung mit Bildern aus dem Nachlass von Alfred Kantorowicz und Gerda Taro Der Spanische Bürgerkrieg ist eine offene Wunde der Linken. Es steht für den Mut und die soziale Revolte, jedoch auch für die Spaltung und die Niederlage. Nach den faschistischen Machtübernahmen in Italien, Deutschland und Österreich schien […]
Eine Analyse von Wolgang Hesse über die Arbeiterfotografen, ihre Lebenswelt, das Medienbewusstsein und die Pressepolitik. Zuerst erschienen im JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2013/III. […]