Vom Ende der Solidarität

`Der Verräter, Stalin, bist Du.` Mit diesen Worten schließt am 22.09.1939 der Artikel `Der russische Dolchstoß` von Willi Münzenberg in seiner in Paris erscheinenden Zeitschrift `Die Zukunft`. […]

Read More…

Subskriptionsliste für „Solidarität – 10 Jahre Internationale Arbeiterhilfe“

Die Subskriptionsliste ist eine Sammel-Bestellliste für das Buch Solidarität. Zehn Jahre Internationale Arbeiterhilfe 1921-1931 von Willi Münzenberg. Im Zuge des Jubiläums organisieren die Die Welt am Abend und die Universum Bücherei (UB) Matineen, Lesungen und Feste. Das Fest der UB wird aufgrund des großen Andrangs im Berliner Sportpalast auch „Fest der 20.000“ genannt. […]

Read More…

Die Antwort – IAH Bericht

Dies ist ein Beschluss- und Rechenschaftsheft der IAH. 1929, in achten Jahr des Bestehens, veröffentlichte die Organisation diesen Bericht. Er beinhaltet neben einer minutiösen Auflistung der unterstützten Aktionen auch einen Kassenbericht und eine Schilderung zum Organisationsaufbau. […]

Read More…

Solidarische Städte und Protest

Während der italienische Innenminister Salvini seine Seegrenzen für Geflüchtete abriegelt und die deutsche Bundesregierung ihre Kooperationen mit afrikanischen Staaten vorantreibt, um zu verhindern, dass Menschen ihre Reise nach Europa beginnen können, erklären europaweit Städte und Kommunen sich zu »solidarischen Städten« oder »Städten der Zuflucht«. Und geraten damit in Opposition zu ihren Landesregierungen. Sind solidarische Städte […]

Read More…

Postkarte – Künstlerhilfe – Käthe Kollwitz (2)

Diese Postkarten-Zeichnung entstand 1921 von Käthe Kollwitz im Rahmen der Künstlerhilfe der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). Die IAH entstand als Hilfsorganisation, die Geld und Lebensmittel für das hungernde Russland sammelte. Eine Untergruppierung bildete die Künstlerhilfe, die die Aktionen der IAH mit Plakaten, Postkarten, Vortragsabenden und Ausstellungen unterstützte. […]

Read More…

Postkarte – Künstlerhilfe – Käthe Kollwitz (1)

Diese Postkarten-Zeichnung entstand 1921 von Käthe Kollwitz im Rahmen der Künstlerhilfe der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). Die IAH entstand als Hilfsorganisation, die Geld und Lebensmittel für das hungernde Russland sammelte. Eine Untergruppierung bildete die Künstlerhilfe, die die Aktionen der IAH mit Plakaten, Postkarten, Vortragsabenden und Ausstellungen unterstützte. […]

Read More…

Postkarte – Künstlerhilfe – Heinrich Zille

Diese Postkarten-Zeichnung entstand 1921 von Heinrich Zille im Rahmen der Künstlerhilfe der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). Die IAH entstand als Hilfsorganisation, die Geld und Lebensmittel für das hungernde Russland sammelte. Eine Untergruppierung bildete die Künstlerhilfe, die die Aktionen der IAH mit Plakaten, Postkarten, Vortragsabenden und Ausstellungen unterstützte. […]

Read More…

Vor 100 Jahren – Jenaer Osterkonferenz 1916

Neue geschichtswissenschaftliche Erkenntnisse 1916 nutzen oppositionelle Arbeiterjugendliche die freien Tage der Osterfeierlichkeiten, um in Jena eine illegale Konferenz gegen den Krieg, den nationalem Taumel und der praktizierten Burgfriedenspolitik der Sozialdemokratischen Partei, abzuhalten. Das Durchschnittsalter der Konferenzteilnehmerinnen betrug weniger als 23 Jahre. Den Vorsitz dieser Konferenz hatte der 17 jährige Albert Seibel aus Frankfurt am Main […]

Read More…

Münzenberg und die Intellektuellen

Dieses Impulsreferat von Dieter Schiller, gehalten auf der Europäische Willi-Münzenberg-Arbeitstagung, beschäftigt sich mit dem Verhältnis MÜNZENBERGs zur „Intelligenzia“ und wie er sie in seine politischen Projekte einband. […]

Read More…