Die Tropische Moderne – Wie jene Architektur den Äquator erreichte?

Entdeckt die faszinierende Welt der „Tropischen Moderne“! Die Ausstellung präsentiert Schwarz-Weiß-Fotografien von Jean Molitor, die ausgewählte architektonische Meisterwerke dieser besonderen Ära zeigen. Gebaut wurden die meisten dieser Gebäude in den 1930er und frühen 1940er-Jahren. Sie sind der europäischen Moderne nachempfunden, oft auch mit Einflüssen des Art déco. Und sie liegen entlang des Äquators in Nord- […]

Read More…

Land der Utopie? Alltag in Rojava

Im Juli 2012 beginnt in Nordostsyrien die »Rojava-Revolution«. In den drei kurdisch geprägten Kantonen Afrîn, Kobanê und Cizîrê wurde danach eine autonome Selbstverwaltung aufgebaut, die auf den Werten Basisdemokratie, Geschlechtergerechtigkeit und Ökologie beruht. Mittlerweile kontrolliert die »Autonome Verwaltung Nord- und Ostsyriens« etwa ein Drittel des syrischen Staatsgebietes. Unter ihrem Dach vereint sie unterschiedliche Ethnien, Religionen […]

Read More…

Faszination Ostmoderne: Marzahn, der Palast der Republik und wie es weiterging

Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Wolf R. Eisentraut „Zweifach war des Bauens Lust“ – so hat dieser namhafte Architekt seine anschaulich geschriebenen Erinnerungen genannt, in denen er zugleich die gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR und der BRD beleuchtet. Zahlreiche Bauten hat er entworfen bzw. an ihrer Entstehung mitgewirkt. So war der Palast der Republik maßgeblich […]

Read More…

Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi – Eine Buchvorstellung

„Ein Versuch in Beiläufigkeit“, nennt Hans-Dieter Schütt sein Gesprächsbuch, das Gregor Gysi ganz in seinem Element zeigt: schlagfertig, pointiert, lebensklug und gern auch mal zu einem Witz aufgelegt. Gespräche über Gott und die Welt: über Links und Rechts, über den Alltag im Bundestag und in der Kanzlei, über Abenteuer und Alter, Medien und Mitregieren, erste […]

Read More…

Geschlecht und Revolution

Podiumsgespräch zwischen Luise Meier (Berlin) und Klaus Theweleit (Freiburg) 1923 war auch ein Schicksals- und Wendejahr linker Theorie und Praxis: Im letzten Scheitern der Revolution und angesichts faschistischer Putsche muss die Linke sich auf nicht- oder gegenrevolutionäre Zeiten einstellen. In der Theoriebildung wirkt sich das zunächst einmal produktiv aus. Eine komplexe und vielstimmige Debatte entsteht, […]

Read More…

1923 – Sattelzeit der Revolution

Umbrüche in Politik, Kultur und radikaler Gesellschaftskritik 1923 ist das Jahr, in dem gleich drei Ereignisse, die das «kurze 20. Jahrhundert» (Hobsbawm) eröffneten und prägen sollten, ihre Verarbeitung fanden: Der Schrecken des Ersten Weltkrieges, der Sieg der Revolution in Russland und das Scheitern revolutionärer Erhebungen in Westeuropa und Deutschland. Die Verarbeitung führte zu einem Umbruch […]

Read More…

Trauma and resistance – China under lockdown

Flyer of the Event

Die folgende Vereanstaltung findet auf Englisch und Chinesisch statt, darum haben wir hier die Texte auch nur auf Englisch veröffentlicht When: 24.09.2023 From when to when: Start 3 pm to 9 pm Where: Salon of the FMP1 What: Film Screenings and discussions with the directors plus food for a donation Free tickets here At the […]

Read More…

Der Tod eines Präsidenten / La muerte de un presidente

(Español abajo) „In diesem düsteren und bitteren Augenblick, in denen sich der Verrat durchsetzt, sollt ihr wissen, dass sich früher oder später, sehr bald erneut die breiten großenStraßen auftun werden, auf denen der würdige Mensch dem Aufbau einer besserenGesellschaft entgegengeht“ Es sind die letzten Stunden im Leben des chilenischen Präsidenten, der am 11. September 1973 […]

Read More…

Die letzten Tage des Salvador Allende (Film)

Im Rahmen des Tag der Mahnung und Erinnerung 2023 des VVN/BdA und anlässlich des 50. Jahrestages des Putsches gegen die sozialistische Regierung von Salvador Allende in Chile zeigen wir den Film Die letzten Tage des Salvador Allende von Michael Trabitzsch. Trabitzsch hat die überlebenden Weggefährten Allendes aufgesucht, die am 11. September an der Verteidigung der […]

Read More…

Erinnerungen an Arno Mohr

Das Tagungszentrum FMP1 feiert eine „Bildpremiere“: Das Gemälde „Landaufteilung“ des Grafikers und Malers Arno Mohr konnte von der Grundstücksgesellschaft als Dauerleihgabe erworben werden und wird künftig einen Platz im Hause finden. Aus diesem Anlass spricht Irmtraud Gutschke mit dem Kunstwissenschaftler Andreas Wessel, der mit Leben und Werk des bedeutenden DDR-Künstlers Mohr engstens vertraut ist. Eintritt: […]

Read More…