Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den […]

Read More…

Ein Dienstmädchen für jeden / A Maid for Each / Makhdoumin

Die Hausarbeit ist im Libanon ein echter Markt, der je nach nationaler und ethnischer Herkunft der Arbeitskräfte segmentiert ist und auf dem die libanesischen Arbeitgeber die Herren sind und die Arbeitskräfte das Eigentum. Wir laden Sie zu einer Diskussion über die Situation von migratischen Hausangestellten im Libanon ein, bei der das Kafala-System (Sponsorensystem), der rechtliche […]

Read More…

Die Schürzen, die Töpfe und die Straßen politisieren!

In vielen EU-Ländern arbeiten Migrant*innen in privaten Haushalten, illegalisiert, ohne Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung. Auch in Spanien sind sie dabei mit prekären Arbeitsbedingungen und Ausbeutung konfrontiert. Territorio Doméstico ist ein selbstorganisiertes feministisches Kollektiv aus Madrid, in welchem Frauen für ihre Rechte kämpfen, sich gegenseitig unterstützen, beraten und andere migrantische Hausarbeiter*innen mobilisieren. Wir zeigen im […]

Read More…

Ausstellung Ziyaret 10.06.2023 um 18 Uhr

Die Ausstellung, sowie der dazugehörige Bildband “Zîyaret”, entstand zwischen den Jahren 2022 und 2023 in der Autonomen Administration von Nord- und Ostsyrien, auch bekannt unter Rojava (WestKurdistan). Das Projekt entstand während der Suche nach gelebten „Alternativen“ um gerade in einer Zeit, wo der Individualismus wächst und der Blick nur noch selten über die eigenen Grenzen […]

Read More…

Sunday Women – Geschichten georgischer Hausarbeiterinnen in Athen

Sunday Women ist eine Ausstellung, die den Alltag von in Athen lebenden georgischen Frauen im Kontext ihrer Rolle als Hausangestellte in Haushalten in der ganzen Stadt sichtbar macht. Die Ausstellung beginnt mit einer fotografischen Erkundung des häuslichen Lebens der georgischen Gemeinschaft, wie es sich in ihren eigenen Wohnungen abspielt: individuell oder kollektiv angemietete Räume, in […]

Read More…

Ohne Liebe ist nichts getan – Else Wolf (1898–1973)

Es ist ungeheuerlich: Die junge Frau aus dem Bergischen Land lässt alle bürgerlichen Konventionen hinter sich. Das Mädchen aus gutem Hause verliebt sich in der Künstlerkolonie Worpswede mitten in einem Reformprojekt in den Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf. Allen Widrigkeiten zum Trotz machen sich beide gemeinsam auf den Weg in eine noch ungewisse Zukunft. Die […]

Read More…

Kunst und Revolution. Parallelaktion Berlin-Moskau 1922?

Zur Erinnerung an das 100-jährige Jubiläum der Ersten Russischen Kunstausstellung in Berlin, die im Oktober 1922 in der Galerie Van Diemen Unter den Linden eröffnet wurde, organisierte die Kunstwissenschaftlerin Prof. Dr. Isabel Wünsche eine internationale Konferenz, deren Ergebnisse nun in einer Monografie des Böhlau Verlags vorliegen. Jene Ausstellung war die erste russische Kunstausstellung in Mittel- […]

Read More…

Die Troika – Zum 100. Geburtstag von Markus Wolf – Part2

Wegen des großen Andrangs wiederholen wir die Veranstaltung zur Wiederveröffentlichung von Markus Wolf Buch Troika ein. Eine Kooperation mit der Friedrich-Wolf-Gesellschaft. Zum 100. Geburtstag von Markus Wolf wollen wir über den Traum von einer aus ideologischen Blöcken befreiten sozialen und kulturellen Alternative sprechen, über das Vermögen, Frieden schließen zu können. Das Beispiel dreier Knaben aus […]

Read More…

The Many Wives of Mr. ____- Ausstellung

Die Ausstellung thematisiert das lukrative Geschäft der globalen Heiratsvermittlung. Basierend auf gefundenen Briefen von heiratswilligen Filipinas an einen Berliner Junggesellen aus den 1980er-Jahren hat die Fotokünstlerin Sina Niemeyer die Briefeschreiber*innen aufgesucht und anschließend mit dem heutigen Heiratsmarkt in Form von Fotografien, Videointerviews, Dokumenten und Objekten in Beziehung gesetzt. Dazu nahm sie an einer organisierten Singletour […]

Read More…

Die Troika – Zum 100. Geburtstag von Markus Wolf

In Kooperation mit der Friedrich-Wolf-Gesellschaft  laden wir zur Wiederveröffentlichung von Markus Wolf Buch Troika ein. Zum 100. Geburtstag von Markus Wolf wollen wir über den Traum von einer aus ideologischen Blöcken befreiten sozialen und kulturellen Alternative sprechen, über das Vermögen, Frieden schließen zu können. Das Beispiel dreier Knaben aus dem Moskauer Exil der 30er Jahre, […]

Read More…