Am 22.11.1924 hatte in Berlin, im damaligen Außenbezirk Pankow eine neue Form politisch-proletarischer `Unterhaltungs`propaganda Premiere: Eine Rote Revue, eine Montage unter skrupelloser Verwendung aller Möglichkeiten von Musik, Chanson, Akrobatik, Clownerie, Schnellzeichnung, Boxkampf, Projektion, Film, Schauspielszenen und politischer Ansprache. Ihr Regisseur war Erwin Piscator. Das Buch stammte von Felix Gasbarra. Die Musik komponierte Edmund Meisel. 100 […]
Archive: Veranstaltungen
Veranstaltungen
Dein Bezirk – Deine Stimme: Das Duell um das Direktmandat in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg Ost
Am 23. Februar 2025 wird der Bundestag neu gewählt und damit wird das Mandat für den Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg, Prenzlauer Berg Ost neu vergeben. Um die Kandidat:innen in diesem Wahlkreis persönlich kennenzulernen und eure Fragen stellen zu können, laden wir deshalb am 20. Februar zur Veranstaltung „Dein Bezirk – Deine Stimme das Duell um das Direktmandat […]
Venezuela nach der umstrittenen Wahl
Im Januar 2025 tritt Nicolás Maduro in Venezuela seine dritte Amtszeit an. Die offiziellen Ergebnisse der Präsidentschaftswahl vom Juli 2024 sind im Land selbst und auch international jedoch höchst umstritten. Und fast zeitgleich beginnt in den USA auch Donald Trumps zweite Amtszeit, der Maduro 2019 noch stürzen wollte. Wohin steuert Venezuela, das nach dem Tod […]
Gefährten glücklicher Zeiten! – George Grosz und Bertolt Brecht
Der Theatermacher Bertolt Brecht und der Maler George Grosz: Über Jahrzehnte verbindet die beiden eine Arbeitsbeziehung und Freundschaft. Auch nach ihrer Flucht ins Exil 1933 reißt der Kontakt nicht ab. Davon zeugt ihre erst jetzt im Ausstellungskatalog erscheinende Korrespondenz. Ein transatlantischer Briefwechsel zwischen Svendborg und Long Island, aus dem Paul Herwig und Oliver Kraushaar lesen. […]
HELLO ITALY
Seit mehreren Jahren überqueren Flüchtlinge die Meerenge im Mittelmeer zwischen Libyen und Italien, oft in seeuntüchtigen Schiffen. Die Überfahrt ist länger und gefährlicher als die neueren Übergänge, etwa zwischen der Türkei und Griechenland. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks sind im Jahr 2023 mehr als 2 500 Menschen bei dem Versuch, das Mittelmeer nach Europa zu überqueren, […]
Umrisse eines Unbekannten – Vom Wiederentdecken des Willi Münzenbergs in Kunst, Politik und Gesellschaft
Mit Hubertus Giebe, 1953 in Sachsen geboren, begeben wir uns auf die Spurensuche, die 1987 in drei Geschichtsbildern von Willi Münzenberg Gestalt annahm. Im Rahmen der Ausstellung „Globale Räume für radikale Solidarität“, die das Leben und Wirken des 1940 im französischen Exil in den Tod Getriebenen beleuchtet. Zu einer Zeit in der Münzenberg in der […]
Florian Ebner & Andreas Langfeld: Postures / Haltungen – Porträts des Centre Pompidou nach August Sander
Postures / Haltungen – Porträts des Centre Pompidou nach August Sander ist auf den ersten Blick die fotografische Sozialstudie einer großen Kultureinrichtung unserer Tage. Die Bilder dieser Ausstellung entstanden zwischen September 2022 und Januar 2024. Sie zeigen Menschen, die einen Bezug zum Centre Pompidou in Paris haben, ob sie dort arbeiten, oder forschen und lernen, […]
Tag der Mahnung und Erinnnerung
Als Münzenberg Forum beteiligen wir uns an der Organisation und Durchführung des Tages der Mahnung. Er findet in diesem Jahr unter dem Motto Für Demokratie und Frieden – Gegen Faschismus und Krieg statt. Der Aufruf findet sich hier. Bühne vor dem Haus – Gesprächsrunden 13:00 Uhr Eröffnung 14:00 Uhr Kriegsdienstverweigerung – ein Menschenrecht!? 1987 erkannte die […]
VERSCHOBEN: Revue Roter Rummel
Aus organisatorischen Gründen muss die Veranstaltung leider auf das Frühjahr 2025 verschoben werden. Alle Interessierten können sich unter info@muenzenbergforum.de an uns wenden und erhalten eine Benachrichtigung, sobald die Veranstaltung erneut terminiert ist. Veranstaltungstext Am 22.11.1924 hatte in Berlin, im damaligen Außenbezirk Pankow eine neue Form politisch-proletarischer `Unterhaltungs`propaganda Premiere: Eine Rote Revue, eine Montage unter […]
Das Netzwerk um George Grosz und Bertolt Brecht: Felix Weil und Karl Korsch
Felix Weil gründete und finanzierte 1923 in Frankfurt a. M. das Institut für Sozialforschung als Plattform für marxistische Forschung und Lehre, aus welchem später die berühmt gewordene „Frankfurter Schule“ bzw. Kritische Theorie hervorging. Ziel war nicht nur die Erforschung des Sozialen im Sinne der wissenschaftlichen Soziologie, sondern eine dezidiert marxistische Analyse der Gesellschaft. Als ersten […]