Aufruf zum Kunstwettbewerb 2018

Auch diese lobt 2018 das MÜNZENBERG FORUM BERLIN wieder einen Kunstwettbewerb in drei unterschiedlichen Kategorien – Fotografie, Film und Collage – aus. Der Wettbewerb steht unter der Überschrift: „Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so“ Einsendeschluss für alle drei Kategorien ist der 10. August 2018. […]

Read More…

Brecht und der globale Krieg

Nach kurzer Begeisterung für den 1. Weltkrieg kam schon der Oberschüler Bertolt Brecht zu der Überzeugung, dass es weder süß noch ehrenvoll ist, für das Vaterland zu sterben. Barbarei von Kriegsgeschehnissen und deutliche Verweise auf ihre Profiteure – gehörten dann zeitlebens zu den wichtigsten Themen seines lyrischen und dramatischen Schaffens. Sabine Kebir stellt markante Antikriegswerke […]

Read More…

Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so

Anlässlich des 120. Geburtstags von Bertolt Brecht, einem der einflussreichsten Lyriker, Dramatiker und Theoretiker des 20. Jahrhunderts, zeigen wir die Installation „Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so“. Vom 19. Februar bis zum 16. April 2018 sind Textpassage, Bild- und Tonaufnahmen am fmp1 zu sehen. […]

Read More…

Hinter der Fassade der Wirklichkeit – Leben & Werk von Leo Lania

Zeitlebens war es Leo Lanias Anliegen, unter die Oberfläche der sozialen Wirklichkeit zu dringen und deren Ursachen aufzudecken und zu analysieren. Politisiert durch seine Erfahrungen als Soldat im Ersten Weltkrieg schloss sich Lania 1919 den österreichischen Kommunisten an und wurde zum Mitbegründer der Wiener „Roten Fahne“. Nach seinem Bruch mit der kommunistischen Partei 1921 zog […]

Read More…

Anekdoten zur Verlagsgeschichte – Das letzte Malik Buch

1934: Schon lange sind Wieland Herzfelde, John Heartfield und Bertolt Brecht miteinander bekannt und befreundet. Brecht, der während der Weimarer Republik hauptsächlich beim Kiepenheuer-Verlag publiziert, möchte zusammen mit Herzfelde eine mehrbändige Gesamtausgabe bei Malik herausbringen. […]

Read More…