2023 feierte der dokumentarische Animationsfilm „Johnny & Me“ über John Heartfield von Katrin Rothe Premiere auf dem renommierten Filmfestival Annecy, dem Cannes des Animationsfilms. Einladungen nach Brasilien, China, Spanien und Italien folgten. Die Mischung aus handgemachter Cutoutanimation und Heartfields Fotomontagen in Bewegung stößt nicht nur in der Fachwelt auf großes Interesse. Er wurde zu großen […]
Seit seiner Gründung 1893 gehörte der Arbeiter-Turn-und Sportbund (ATSB) zu den größten Sportverbänden Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Mitglieder, darunter mehr als 125.000 Fußballer, etablierten vor allem seitden Jahren 1918/19 ein überaus buntes und aktives Sportleben. Mit Machtübernahme der Nationalsozialisten fand diese Tradition ein gewaltsames Ende. Nach Gründung der Bundesrepublik schlossen sich die vorwiegend sozialdemokratisch orientierten […]
Der 8. Mai ist ein besonderer Tag – und in diesem Jahr ein ganz besonderer. Vor allem natürlich: Wir begehen den Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus. Zum Anderen wurde an jenem Tag vor 20 Jahren in Rom die Partei der Europäischen Linken als Zusammenschluss progressiver Kräfte in Europa gegründet. Und: Am 8. Mai ist noch […]
Was hat Kohle eigentlich mit Feminismus zu tun? Und was haben Anti-Kohle-Aktivist*innen, Care-Arbeiter*innen, Hexen, Gärtner*innen und Agrarökolog*innen, Pilze und Würmer gemeinsam? Bereits in den 1970er Jahren haben Ökofeminist*innen Ökologie, Feminismus und Antikapitalismus zusammengedacht. Das Buch „Ökofeminismus zwischen Theorie und Praxis“ erinnert an die vielen ökofeministischen Wegbereiter*innen: vom Frauenfriedenscamp von Greenham Common, über Schwarze Mütter in […]
In der Lausitz liegt das braune Gold tief in der Erde. 130 Dörfer wurden in den letzten Jahrzehnten abgerissen und die Menschen umgesiedelt, um Braunkohle zu fördern. Auch in den Jahren 2021 und 2022 wurde die Kohle weiter abgebaggert und das letzte Dorf, Mühlrose, wird umgesiedelt. Der Film „Es kommt darauf an das Hoffen zu […]
Die Ausstellung von Markus Pichlmaier stellt eindrücklich dar, wie der Tagebau Nochten Meter um Meter an die Dörfer und den von der GRÜNEN LIGA gepachteten Wald heranrückt – trotz des beschlossenen Kohleausstiegs. Der Kohlekonzern LEAG hat die Enteignung und damit Zerstörung des Waldstücks im Frühjahr 2021 erstmals schriftlich angedroht. Das Umweltnetzwerk lässt sich davon jedoch […]
Am 25. April 1974 erhoben sich Teile des Militärs in Portugal, um der repressiven Diktatur nach Jahrzehnten ein Ende zu bereiten. Der friedlichen Verbrüderung mit der Bevölkerung folgten politische Auseinandersetzungen, die den progressiven Aufbruch schließlich auf seinen kleinsten gemeinsamen Nenner zurückwarfen. Die Kolonien in Afrika wurden in ihre Unabhängigkeit entlassen und die Demokratie konnte sich […]
2020 veröffentlichte die Schweizer Historikerin Brigitte Studer ihre «Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale». Mit analytisch geschärftem wissenschaftlichen Blick zeichnet sie das Leben von «Reisenden der Weltrevolution» nach. Menschen vieler Länder, für die Revolution von 1919-1943 «Arbeit» war – mit der Komintern als ihrer Arbeitgeberin. Drei Jahre später erscheint von Regina Scheer mit «Bittere Brunnen» eine sehr […]
„Wir waren neugierige Jungens und gingen los, um zu schauen“, erinnert sich Marian S., der nicht weit entfernt von Bełżec wohnte. Auf dem Areal der ehemaligen Mordstätte sieht er „Haare, Hände, Finger, ganze Köpfe. Ein unglaublicher Gestank, wenn man auf das Gelände kam. Ich sah eine Grube, sie haben gerade eine Leiche herausgezogen, der Körper […]
Eine deutsche Familiengeschichte, erzählt von Elke Tischer und Hans-Joachim Gutman. In Mühlheim lebte die jüdische Familie Gutmann. Die Mutter Jeanette mit ihren drei Söhnen Hans-Josef, Fritz und Kurt. Der Vater war 1928 verstorben. Nach 1933 versuchte die Mutter ihre Söhne vor der Verfolgung in Sicherheit zu bringen. Zunächst fand Fritz den Weg nach Großbritannien. Im […]