Franz Stenzer war Matrose, Ringer, Eisenbahner, Gewerkschafter, Familienvater und Kommunist. Als erster Reichstagsabgeordneter wurde er 1933 im Konzentrationslager Dachau »auf der Flucht« erschossen. In der DDR wurde er als tapferer Kämpfer gegen den geehrte. Das Reichsbahnausbesserungswerke (RAW) in Friedrichshain trug von 1967 bis zur Stillegung seinen Namen. Nach der Wiedervereinigung verschwand Franz Stenzer aus der […]
Kategorie: Ausstellung
Protest für die Welt – ein Ausstellungsprojekt mit Masterstudierenden des Studiengangs Mediendesign Jahrgang 23/24

Im Münzenberg Forum Berlin finden regelmäßig Ausstellungen statt, zu denen besonders junge Kunst- und Medienschaffende und Studierende mit eigenen Beiträgen eingeladen werden. Seit 2021, wo wir schon einmal zur auserwählten Hochschule für die Ausstellung zum Thema §218 „Maria und der Paragraph“ gehörten, konnten wir in diesem Jahr wieder überzeugen, eine Ausstellung für das Forum zu […]
HELLO ITALY

Seit mehreren Jahren überqueren Geflüchtete die Meerenge im Mittelmeer zwischen Libyen und Italien, oft in seeuntüchtigen Schiffen. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks sind im Jahr 2023 mehr als 2500 Menschen bei dem Versuch, das Mittelmeer nach Europa zu überqueren, gestorben oder verschollen. In den letzten zehn Jahren waren es mehr als 28.000. Der Fotojournalist Arez Ghaderi, […]
Florian Ebner & Andreas Langfeld: Postures / Haltungen – Porträts des Centre Pompidou nach August Sander

Postures / Haltungen – Porträts des Centre Pompidou nach August Sander ist auf den ersten Blick die fotografische Sozialstudie einer großen Kultureinrichtung unserer Tage. Die Bilder dieser Ausstellung entstanden zwischen September 2022 und Januar 2024. Sie zeigen Menschen, die einen Bezug zum Centre Pompidou in Paris haben, ob sie dort arbeiten, oder forschen und lernen, […]
Globale Räume für radikale Solidarität

Einheitsfront gegen den Faschismus, weltweite Solidarität gegen Hunger und Unterdrückung, Mobilisierung der Massen durch Bildung. Willi Münzenberg (1889 – 1940), der sich als Weltreisender der Revolution der jungen kommunistischen Bewegung anschloss, denkt Propaganda, Agitation und Aufklärung neu. Er wird Generalsekretär der weltweit agierenden Internationalen Arbeiterhilfe, Mitglied des ZK der KPD und Reichstagsabgeordneter, arbeitet mit Intellektuellen, […]
Animierte Fotomontage – Making Of

2023 feierte der dokumentarische Animationsfilm „Johnny & Me“ über John Heartfield von Katrin Rothe Premiere auf dem renommierten Filmfestival Annecy, dem Cannes des Animationsfilms. Einladungen nach Brasilien, China, Spanien und Italien folgten. Die Mischung aus handgemachter Cutoutanimation und Heartfields Fotomontagen in Bewegung stößt nicht nur in der Fachwelt auf großes Interesse. Er wurde zu großen […]
Der andere Fussball: 100 Jahre Arbeiterfussball – 125 Jahre Arbeitersport

Seit seiner Gründung 1893 gehörte der Arbeiter-Turn-und Sportbund (ATSB) zu den größten Sportverbänden Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Mitglieder, darunter mehr als 125.000 Fußballer, etablierten vor allem seitden Jahren 1918/19 ein überaus buntes und aktives Sportleben. Mit Machtübernahme der Nationalsozialisten fand diese Tradition ein gewaltsames Ende. Nach Gründung der Bundesrepublik schlossen sich die vorwiegend sozialdemokratisch orientierten […]
UNverkäuflich

Die Ausstellung von Markus Pichlmaier stellt eindrücklich dar, wie der Tagebau Nochten Meter um Meter an die Dörfer und den von der GRÜNEN LIGA gepachteten Wald heranrückt – trotz des beschlossenen Kohleausstiegs. Der Kohlekonzern LEAG hat die Enteignung und damit Zerstörung des Waldstücks im Frühjahr 2021 erstmals schriftlich angedroht. Das Umweltnetzwerk lässt sich davon jedoch […]
Die Nelkenrevolution – Chronik eines Aufbruchs zu Freiheit, Fortschritt und Demokratie

Am 25. April 1974 erhoben sich Teile des Militärs in Portugal, um der repressiven Diktatur nach Jahrzehnten ein Ende zu bereiten. Der friedlichen Verbrüderung mit der Bevölkerung folgten politische Auseinandersetzungen, die den progressiven Aufbruch schließlich auf seinen kleinsten gemeinsamen Nenner zurückwarfen. Die Kolonien in Afrika wurden in ihre Unabhängigkeit entlassen und die Demokratie konnte sich […]
Jedes Opfer hat einen Namen – Zum Gedenken an die Opfer der „Aktion Reinhardt“

Auf dem obigen Foto sind von rechts nach links Sucia Hofert, Rozia Susskind, Pepka Weitz und Suzia Wein zu sehen. Sie haben sich im Januar 1941 in Kolbuszowa fotografieren lassen. Auf der Rückseite des Fotos wurde vermerkt: „Die Gegenwart ist dunkel und trostlos, aber lass uns glauben, dass die Zukunft in Palästina schön sein wird. […]