Im Juli 2012 beginnt in Nordostsyrien die »Rojava-Revolution«. In den drei kurdisch geprägten Kantonen Afrîn, Kobanê und Cizîrê wurde danach eine autonome Selbstverwaltung aufgebaut, die auf den Werten Basisdemokratie, Geschlechtergerechtigkeit und Ökologie beruht. Mittlerweile kontrolliert die »Autonome Verwaltung Nord- und Ostsyriens« etwa ein Drittel des syrischen Staatsgebietes. Unter ihrem Dach vereint sie unterschiedliche Ethnien, Religionen […]
Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den […]
Wegen des großen Andrangs wiederholen wir die Veranstaltung zur Wiederveröffentlichung von Markus Wolf Buch Troika ein. Eine Kooperation mit der Friedrich-Wolf-Gesellschaft. Zum 100. Geburtstag von Markus Wolf wollen wir über den Traum von einer aus ideologischen Blöcken befreiten sozialen und kulturellen Alternative sprechen, über das Vermögen, Frieden schließen zu können. Das Beispiel dreier Knaben aus […]
In Kooperation mit der Friedrich-Wolf-Gesellschaft laden wir zur Wiederveröffentlichung von Markus Wolf Buch Troika ein. Zum 100. Geburtstag von Markus Wolf wollen wir über den Traum von einer aus ideologischen Blöcken befreiten sozialen und kulturellen Alternative sprechen, über das Vermögen, Frieden schließen zu können. Das Beispiel dreier Knaben aus dem Moskauer Exil der 30er Jahre, […]
Gemeinsam mit der Tageszeitung nd.aktuell und parallel zur Frankfurter Buchmesse starten wir die Literaturwoche mit vielen spannenden Büchern und Autor*innen. Aber seht selbst: 18. Oktober 17 Uhr: Hans-Dieter Schütt: »Als wär man der und der« | nd Edition 18. Oktober 19 Uhr: Andrej Holm: »Objekt der Rendite. Zur Wohnungsfrage und was Engels noch nicht wissen […]
Der Einsatz von Robotern, Künstlicher Intelligenz und digitaler Vernetzung treibt die Automatisierung der Produktion voran. Die neuen Technologien stellen einen im Vergleich zu früheren Entwicklungen radikalen Bruch dar und verändern Produktions- und Lebensverhältnisse in einem weitreichenden Ausmaß. So sagen die einen. Die anderen wiederum betonen die Kontinuität der Entwicklung. Sie wird interpretiert als zaghafter Suchprozess […]
Seit Gründung des Malik Verlages plagten Wieland Herzfelde beständig Geldsorgen. Erst 1929 konnte der Verlag erstmals Gewinne verbuchen. Ein tatkräftiger finanzieller Unterstützer war Felix Weil, Millionärserbe und stiller Teilhaber bei Malik. Der Sohn eines Getreidegroßhändlers entdeckte sein Herz für die revolutionäre Sache des Proletariats in den Wirren der Novemberrevolution. Fortan wurde er zum Förderer proletarischer […]
Beschlagnahmt, verboten, zensiert! Seit Bestehen des Malik Verlags spielte die staatliche Zensur eine bedeutende Rolle. Publikationen wurden verboten, beispielsweise Zeitschriften „Der Gegner“, „Die Pleite“ und „Die Neue Jugend“ oder es musste die Cover-Gestaltung zensiert werden, etwa bei den Bücher Alkohol von Upton Sinclair oder Erotik und Spionage in der Etappe Gent von Heinrich Wandt. Wieland […]
Zum Finale der Reihe „Eidesstattliche Verleumdungen“ gibt es am: 30. Oktober, um 19:00 Uhr, im Museum Lichtenberg, einen Film und einer chorischen Jam-Session zum Thema „Die Fehler des Genossen G.“ 31. Oktober, ab 13:00 Uhr, in der Egon Erwin Kisch Bibliothek Vorträge und Gespräche mit Ulrich Commercon (Kultusminister des Saarlands), Dr. Ralph Schock (Literaturredakteur […]
Stephan Hermlin – zum 100. Geburtstag eines spätbürgerlichen Kommunisten «Ein Schriftsteller, der seine Herkunft, die Tradition, in der er steht, nicht kennt, bezieht in den Kämpfen der Zeit keine sichere Position. Ich bin ein spätbürgerlicher Schriftsteller – was könnte ich als Schriftsteller auch anderes sein. Ich hörte nicht auf, einer zu sein, während ich Jahrzehnte […]