Von 1923-1933 erschienen im deutschen Verlag der Komintern jährlich Arbeiterkalender. Die Sächsische Landesbibliothek hat die insgesamt 1.750 Abreißblätter aller elf Jahrgänge in mühevoller Arbeit digitalisiert. Begleitend dazu ist nun Wolfgang Hesses vor allem fotogeschichtliche Analyse des Abreißkalenders erschienen. […]
Schlagwort: Wolfgang Hesse
Die Ausnahme und die Regel
Arbeiterfotografie in der Weimarer Republik Im September 2013 publizierte das JahrBuch für Forschung zur Geschichte der Arbeiterbewegung einen Beitrag von Wolfgang Hesse mit dem Titel „Die Ausnahme und die Regel. Lebenswelt, Medienbewusstsein und Pressepolitik in der Arbeiterfotografie der Weimarer Republik“. […]
Die Ausnahmen und die Regel
Eine Analyse von Wolgang Hesse über die Arbeiterfotografen, ihre Lebenswelt, das Medienbewusstsein und die Pressepolitik. Zuerst erschienen im JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2013/III. […]
Tagung „Arbeiter | Kultur | Geschichte“
Mit einer Wochenendtagung „Arbeiter | Kultur | Geschichte – Arbeiterfotografie der Weimarer Republik im Museum“, vom 27. – 28. März 2015 im Stadtmuseum Dresden, kommt das Forschungsprojekt zur Geschichte der Arbeiterfotografie in der Weimarer Republik zum Abschluß. […]
Fotoamateurbewegung und Komintern. Zur deutsch-sowjetischen Fotodiplomatie 1926-1932
Ursula Schlude analysiert die Verbindungen der Arbeiterfotographenbewegung, ihre Fotomotive und ihre Verhältnis zu den kommunistischen Parteien. […]