Ich war neunzehn – Filmabend mit Diskussion

Aus Anlass des Tages der Befreiung und zum 100. Geburtstag von Konrad Wolf zeigen wir den DEFA-Film Ich war neunzehn. Der Film basiert auf autobiografischen Erlebnissen des Regisseurs Konrad Wolf und erzählt die Geschichte des 19-jährigen Gregor Hecker, einem jungen Deutschen, der mit seinen Eltern während der NS-Zeit in die Sowjetunion emigriert war und nun 1945 […]

Read More…

Ohne Liebe ist nichts getan – Else Wolf (1898–1973)

Es ist ungeheuerlich: Die junge Frau aus dem Bergischen Land lässt alle bürgerlichen Konventionen hinter sich. Das Mädchen aus gutem Hause verliebt sich in der Künstlerkolonie Worpswede mitten in einem Reformprojekt in den Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf. Allen Widrigkeiten zum Trotz machen sich beide gemeinsam auf den Weg in eine noch ungewisse Zukunft. Die […]

Read More…

Stolpersteine in Berlin

Ausstellungseröffnung, Film und Diskussion Stolpersteine sind kleine Gedenksteine, die vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort ebenerdig in den Boden eingelassen werden. Diese kleinen, 10 x 10 cm großen, Messingplatten erinnern an die Einzelschicksale derer, die zur Zeit des Nationalsozialismus in den Tod getrieben oder ermordet wurden. Geht man an ihnen vorbei, muss man sich verbeugen, […]

Read More…