1921: Eine Solidaritätswelle rollt auf das junge, hungernde Sowjet-Russland zu. Dem Ruf des „Auslandskomitee zur Organisierung der Arbeiterhilfe für die Hungernden in Rußland„, ein Vorläufer der Internationen Arbeiterhilfe (IAH), koordiniert von Münzenberg und Clara Zetkin, folgen die Maliks umgehen. […]
Schlagwort: Wieland Herzfelde
Anekdoten zur Verlagsgeschichte – Jedermann sein eigener Zensor
1922: John Heartfield weiß zu provozieren. Auf dem Cover des Antikriegsromans „Die drei Soldaten“ von John dos Passos montiert er drei Soldaten die Feldpost schreiben. Auf der Rückseite des Buches sind drei Gräber zu sehen. Diese direkte Art brachte ihm und dem Malik Verlag viel Ruhm, aber auch Ärger ein. […]
Anekdoten zur Verlagsgeschichte – Das deutsche Buch ist zu teuer!
1928: Unter diesem Titel kritisierte Peter Panter aka Kurt Tucholsky in der Weltbühne die Preispolitik vieler Verlage. Es entbrannte eine hitzige Debatte. […]
Anekdoten zur Verlagsgeschichte – Kurt Tucholsky und der Malik Verlag
1931: Der Malik Verlag publizierte das Buch „Die Traumfabrik“ von Ilja Ehrenburg. Das Cover des Werkes ist goldverziert und lässt Kurt Tucholsky in der Weltbühne ins schwärmen kommen: […]
Anekdoten zur Verlagsgeschichte – Ein Feldpostbrief mit überraschender Wirkung
1917: Wieland Herzfelde befindet sich als Soldat wieder einmal an der Front als ihn ein Brief der Druckerei Dietsch & Brückner erreicht. Es wären noch Rechnungen offen. Außerdem liegt dem Schreiben ein Kontoauszug mit dem zu begleichenden Betrag bei. […]
Ausstellung Kabinett Malik /100 Jahre Malik Verlag eröffnet
50 Jahre nach der letzten großen, seinerzeit von der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin (Ost) ausgerichteten Ausstellung in Berlin, zeigt wir seit dem 03. April, in 4 Räumen, mit nahezu 700 Exponaten eine fast vollständige Werkschau der vom produktivsten, unabhängigen, linken Verlag in Deutschland zwischen 1917 und 1933 in Berlin und 1933 bis 1938 […]
Verbrannt. Kabinett Malik – Eine Lesung

Beschlagnahmt, verboten, zensiert! Seit Bestehen des Malik Verlags spielte die staatliche Zensur eine bedeutende Rolle. Publikationen wurden verboten, beispielsweise Zeitschriften „Der Gegner“, „Die Pleite“ und „Die Neue Jugend“ oder es musste die Cover-Gestaltung zensiert werden, etwa bei den Bücher Alkohol von Upton Sinclair oder Erotik und Spionage in der Etappe Gent von Heinrich Wandt. Wieland […]
Satire vor Gericht! Der Fall George Grosz

Beleidigung! Pornographie! Gotteslästerung! Dies waren nur einige der Vorwürfe, der sich die Protagonisten des Malik Verlags ausgesetzt sahen. Den wohl berühmtesten Fall stellt der so genannte Gotteslästerungsprozess dar. 1927 führte Erwin Piscator, unter der Beihilfe von Bertolt Brecht, das antimilitaristische Stück „Der brave Soldat Schwejk“ auf. Die Bühnenbilder wurden von George Grosz entworfen und ein […]
100 Jahre Malik – Bücher für die Ewigkeit

Mitten im 1. Weltkrieg gründen Wieland Herzfelde und sein Bruder John Heartfield den Malik-Verlag mit dem Ziel, publizistisch gegen Kriegsgeschrei und Durchhalteparolen anzutreten. Dabei müssen sie die strenge Kriegszensur austricksen, die solche Tendenzen unterbinden will. Erfindungsreich und mit einer gehörigen Portion Chuzpe gehen die Brüder ans Werk. Unter anderem soll der gleichnamige Roman von Else […]
Kabinett Malik / 100 Jahre Malik Verlag
´Schön ist die Jugend` steht auf der Karte. Dazu ein Sinnspruch für das abgebildete Paar, ein fescher Kavallerist und seine Angebetete. Die Karte ist eine Feldpostkarte, geschrieben Ende 1916/Anfang 1917 an der Westfront. […]