… zu Deutsch „Was auf dem Weg bleibt“ ist ein Dokumentationsfilm über Flucht und Migration, über die Suche nach einem besseren Leben und über die Gefahren dorthin. Neben Anderen haben wir die Filmemacher*innen bei der Umsetzung unterstützt und möchte auf den Film aufmerksam machen. […]
Wie tauglich ist der Faschismus-Begriff Mussolinischer Prägung für die aktuellen Erscheinungen eines globalen Rechtsrucks mit so unterschiedlichen autoritären Akteur*innen wie Putin, Orbán, Bolsonaro, Trump, Le Pen und in Deutschland Höcke? Mit welchen manipulativen Techniken rechte Hetzer*innen in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren? In einer doppelten Buchpräsentation […]
Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) entsprang 1924 der Monatszeitschrift „Sowjet-Russland im Bild“. Neben der globalen Berichterstattung, Reportagen, der Veröffentlichung von Gedichten und Erzählungen widmete sich sie erstmals der Lebenswirklichkeit der arbeitenden Klasse. Darüber hinaus erlangte sie Berühmtheit durch ihre moderne Bildsprache, die vor allem mit John Heartfield verbunden wird. 1931 liegt die Auflage der AIZ […]
Bereits zum vierten Mal loben wir unsere künstlerischen Wettbewerben in drei Kategorien – Fotografie, Film und Collage – aus. An diesem Abend eröffnen wir die Ausstellung mit allen Gewinnerinnen und Gewinnern und überreichen feierlich die Preise. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto: Oft ist die Zukunft schon da, ehe wir ihr gewachsen […]
Dieser Artikel von Dr. Harald Wessel ist der letzte Teil einer Serie, über Willi Münzenberg, zu seinem 100. Geburtstag, erschienen am 19. August 1989, in der Tageszeitung „neues deutschland„. Es sind die ersten öffentlichen Bekundungen in der DDR, über das Leben dieser einflußreichen Figur der europäischen Arbeiterbewegung, die bis dahin verschwiegen wurde. Wessel entkräftet eine […]
Der Beitrag von Fredrik Petersson dreht sich um die Entstehung, Reichweite und Aktivitäten der Liga gegen Imperialismus und für Nationale Unabhängigkeit. […]
1992 fand erste große internationale Tagung zu Willi Münzenberg statt. Seit dem sind einige Bücher zu Willi Münzenberg erschienen, mit teilweise sehr kontroversem Inhalt. […]
New York / Moskau: Der linksliberale französische Minister und langjährige Unterstützer MÜNZENBERGs, Pierre Cot, nimmt in den USA Kontakt zu Earl Browder auf. Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei der USA kabelt an den Leiter des sowjetischen Auslandsgeheimdienstes, Pavel Fitin, dass Cot seine Dienste angeboten habe, bei der Herstellung einer französisch-sowjetischen Allianz zu helfen. […]
Paris: Louis Gibarti kehrt aus den USA zurück und empfiehlt MÜNZENBERG nach Moskau zu fahren, der daraufhin erwidert: „(…) sie werden mich ebenso wie die anderen erschießen, und nach zehn Jahren werden sie erklären, daß Sie einen großen Fehler gemacht haben.“ […]
New York / Chicago und weitere Orte: MÜNZENBERGs Helfer Louis Gibarti bereitete in den USA einen Gegenprozess vor, der durch das Welthilfskomitee für die Opfer des Hitlerfaschismus in New York durchgeführt werden soll. Zugleich erzielt die Kampagne zur Freilassung von Ernst Thälmann eine hohe Resonanz in der amerikanischen Öffentlichkeit. […]