Sichel und Hammer war die Vorgängerzeitung der AIZ und erschien zwischen 1922 und 1924. Diese Ausgabe behandelt unter anderem die Geheimpolitik des Zaren Nikolaus II. und Kaiser Wilhelm II. vorm 1. Weltkrieg, verschiedene Fälle von verdeckten Polizeispitzeln, Arbeiterkunst und der Bilanz zum dreijährigen Bestehen der IAH. […]
Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) entsprang 1924 aus der Monatszeitschrift „Sowjet-Russland im Bild“. Neben der globalen Berichterstattung, Reportagen, der Veröffentlichung von Gedichten und Erzählungen widmete sich sie erstmals der Lebenswirklichkeit der arbeitenden Klasse. Darüber hinaus erlangte sie Berühmtheit durch ihre moderne Bildsprache, die vor allem mit John Heartfield verbunden wird. 1931 liegt die Auflage der […]
Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) entsprang 1924 aus der Monatszeitschrift „Sowjet-Russland im Bild“. Neben der globalen Berichterstattung, Reportagen, der Veröffentlichung von Gedichten und Erzählungen widmete sich sie erstmals der Lebenswirklichkeit der arbeitenden Klasse. Darüber hinaus erlangte sie Berühmtheit durch ihre moderne Bildsprache, die vor allem mit John Heartfield verbunden wird. 1931 liegt die Auflage der […]
Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) entsprang 1924 aus der Monatszeitschrift „Sowjet-Russland im Bild“. Neben der globalen Berichterstattung, Reportagen, der Veröffentlichung von Gedichten und Erzählungen widmete sich sie erstmals der Lebenswirklichkeit der arbeitenden Klasse. Darüber hinaus erlangte sie Berühmtheit durch ihre moderne Bildsprache, die vor allem mit John Heartfield verbunden wird. 1931 liegt die Auflage der […]
1937 erschien die international beachtete Schrift „Propaganda als Waffe“ von Willi Münzenberg. In dem Buch analysiert Münzenberg, mit Hilfe von Kurt Kersten, die Hitlerpropaganda, seine Wirkungen und Erfolge, sowie den Unterschiede zur kommunistischen Gegenpropaganda. Es stellt damit nicht mehr die heldenhaft gegen den Faschismus kämpfende Arbeiterklasse in den Mittelpunkt, die nur durch Terror niedergehalten wird, […]
Diese Broschüre behandelt die Vorgeschichte und den Verlauf des Gerichtsprozess gegen Münzenberg und neun weitere Angeklagte, die im Zuge des Spartakusaufstandes in Stuttgart zwischem dem 9. und dem 11. Januar 1919 verhaftet worden waren. Der Prozess endete mit einem Freispruch für alle Angeklagten, sowie die Übernahme der Gerichtskosten. Eine Entschädigung für die fünfmonatige Untersuchungshaft gab […]
In der Ausgabe der Zukunft vom 10. März 1939 erklärt Willi Münzenberg seinen Austritt aus der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Ihm trennen vor allem politisch-strategische Einschätzungen über die Lage in Deutschland und eine daraus abgeleitete Politik. Außerdem kritisiert er das Demokratiedefizit und den sozialistischen Zielen entgegenstehenden Dünkel des bürokratischen Apparats von VKP (b), Komintern und […]
Die Zeitschrift „Not und Brot“ war eine Publikation der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). Sie erschien zwischen 1923 und 1925. In dieser Ausgabe berichtet die Zeitschrift über eine Kundgebung mit englischen Gewerkschaftern, der Russland-Hilfe im Ural und über die Kinderheime der IAH. […]
Der Rote Aufbau war ein periodisches, theoretisches Organ der Internationalen Arbeiterhilfe für “Politik, Literatur, Wirtschaft, Sozialpolitik und Arbeiterbewegung”. […]
1919 verfasst MÜNZENBERG im Gefängnis die Agitationsbroschüre „Nieder mit Spartakus“ über die Hetze und Verleumdungen der bürgerlichen Zeitung gegen den Spartakusbund. […]