1923 – Sattelzeit der Revolution

Umbrüche in Politik, Kultur und radikaler Gesellschaftskritik 1923 ist das Jahr, in dem gleich drei Ereignisse, die das «kurze 20. Jahrhundert» (Hobsbawm) eröffneten und prägen sollten, ihre Verarbeitung fanden: Der Schrecken des Ersten Weltkrieges, der Sieg der Revolution in Russland und das Scheitern revolutionärer Erhebungen in Westeuropa und Deutschland. Die Verarbeitung führte zu einem Umbruch […]

Read More…

Sunday Women – Geschichten georgischer Hausarbeiterinnen in Athen

Sunday Women ist eine Ausstellung, die den Alltag von in Athen lebenden georgischen Frauen im Kontext ihrer Rolle als Hausangestellte in Haushalten in der ganzen Stadt sichtbar macht. Die Ausstellung beginnt mit einer fotografischen Erkundung des häuslichen Lebens der georgischen Gemeinschaft, wie es sich in ihren eigenen Wohnungen abspielt: individuell oder kollektiv angemietete Räume, in […]

Read More…

Screening: Landscapes of Resistance

Sonja (97) war eine der ersten Frauen, die sich im 2. WK den Partisan:innen in Jugoslawien anschloss. Inspiriert durch die revolutionären Bücher, die sie von einem Klassenkameraden in der Schule erhielt, trat sie Ende der 1930er Jahre der kommunistischen und antifaschistischen Organisation bei und wurde 1941 Partisanin im von Deutschland besetzten Serbien. Schließlich wurde sie […]

Read More…

Rotes Licht – Jugoslawische Partisanenfotografie. Bilder einer sozialen Bewegung

Ausstellung mit Fotografien aus dem gleichnamigen Buch von Davor Konjikušić. In Zeiten des Krieges bekommen Fotografien plötzlich eine starke Rolle. Sie sind Dokumentation und Propaganda zugleich. Sie werden benutzt, um ganz unterschiedliche Ziele zu erreichen. Zu informieren, zu beeinflussen, zu überzeugen, zu verfälschen, die Liste ließe sich erweitern. Fotografie spielt in politischen Konflikten und Revolutionen, […]

Read More…

Finissage: Rosa Luxemburg – Eine Spurensuche

Anlässlich des 150. Geburtstag Rosa Luxemburgs am 5. März 2021 entstand ein Feature zwischen dem Fotografen Falk Weiß und der Rosa Luxemburg Stiftung. Weiß besuchte und fotografierte die Lebensstationen Luxemburgs in Berlin. Seine Arbeiten sind in einer Ausstellung im Foyer des FMP1 zu sehen. Statt zur Vernissage laden wir recht herzlich zur Finissage: Bei Sekt […]

Read More…

Was, wenn es uns gehört?

Steigende Mieten, demokratische Mitbestimmung, die Rettung von systemrelevanten Unternehmen. Enteignung ist in aller Munde. Zusammen mit der dem Wirtschaftsmagazin Oxi, der Rosa Luxemburg Stiftung und dem Karl Dietz Verlag nehmen wir uns diesem Thema in einer vierteiligen Veranstaltungsreihe an und stellen die Frage: Was, wenn es uns gehört? […]

Read More…

Willi, Enteignung, der EMOP und Groß-Berlin – So wird 2020

Nach einem ereignisreichen Jahr 2019, wollen wir euch hier unsere Projekte für dieses Jahr vorstellen. Wir starten mit einer Veranstaltungsreihe zum Thema Enteignung, aktualisieren unsere Münzenberg-Ausstellung, Beteiligung uns am Europäischen Monat der Fotografie und haben noch einige Überraschungen parat. […]

Read More…

Jahresrückblick 2019

Das Jahr neigt sich dem Ende und wie so viele wagen auch wir einen Rückblick. Dabei müssen wir feststellen, dass wir ein ereignisreiches Jahr durchlebt haben, das wir euch gerne noch mal in Bildern präsentieren wollen. […]

Read More…

Marx und die Roboter

Der Einsatz von Robotern, Künstlicher Intelligenz und digitaler Vernetzung treibt die Automatisierung der Produktion voran. Die neuen Technologien stellen einen im Vergleich zu früheren Entwicklungen radikalen Bruch dar und verändern Produktions- und Lebensverhältnisse in einem weitreichenden Ausmaß. So sagen die einen. Die anderen wiederum betonen die Kontinuität der Entwicklung. Sie wird interpretiert als zaghafter Suchprozess […]

Read More…

Roger Griffin im Interview

Im Mai diesen Jahres haben wir zusammen mit der Rosa Luxemburg Stiftung und dem Karl Dietz Verlag eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zu Faschismustheorien unter dem Motto Alles Faschismus oder was? organisiert. Im Anschluss hat die RLS ein Interview mit dem renommierten Faschismusforscher geführt.   […]

Read More…