Dieses Impulsreferat von Dieter Schiller, gehalten auf der Europäische Willi-Münzenberg-Arbeitstagung, beschäftigt sich mit dem Verhältnis MÜNZENBERGs zur „Intelligenzia“ und wie er sie in seine politischen Projekte einband. […]
In diesem Beitrag bescheibt Dieter Nelles die enge und freundschaftliche Verbindung von Edo Fimmen und Willi Münzenberg, die sich nicht nur auf die 1920er Jahre beschränkt, sondern bis zu Münzenbergs Tod anhielt. […]
1992 fand erste große internationale Tagung zu Willi Münzenberg statt. Seit dem sind einige Bücher zu Willi Münzenberg erschienen, mit teilweise sehr kontroversem Inhalt. […]
New York / Moskau: Der linksliberale französische Minister und langjährige Unterstützer MÜNZENBERGs, Pierre Cot, nimmt in den USA Kontakt zu Earl Browder auf. Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei der USA kabelt an den Leiter des sowjetischen Auslandsgeheimdienstes, Pavel Fitin, dass Cot seine Dienste angeboten habe, bei der Herstellung einer französisch-sowjetischen Allianz zu helfen. […]
Moskau / Stockholm: Zahlreiche humanitäre und politische Organisationen und Stiftungen engagieren sich für Schutz und Fluchtmöglichkeiten der Emigranten. Für Leute wie MÜNZENBERG und KP- und kominternkritische Strömungen hieß es: „Es darf für diese trotzkistischen Schufte kein Asylrecht in den demokratischen Ländern geben.“ […]
Moskau / Paris: Dimitrov fordert per chiffriertem Telegramm den internierten Franz Dahlem auf, einen Anwalt einzuschalten, um seine brieflich an Daladier geäußerte Bereitschaftserklärung zu revidieren, der deutschen Emigration in Frankreich den Kampf gegen die Nationalsozialisten an der Seite der französischen Armee zu gestatten. […]
Paris / Moskau: Bereits in der ersten Ausgabe von Die Zukunft nach dem Pakt erscheint ein Aufruf MÜNZENBERGs für „klare Fronten“ gegen den „Verrat“. Das „widerliche Schauspiel“ von Seiten dessen (Stalins), der „bisher den Anspruch erhoben habe, im Kampf gegen den Faschismus an erster Stelle zu stehen“, habe dem nationalsozialistischen Deutschland nun sogar den Weg […]
Moskau / Paris: Der Komintern-Beauftragte Bohumil Smeral schickt Dimitrov einen Briefentwurf an Thorez. Darin fragt er an, wie es sein könne, dass bestimmte Personen MÜNZENBERGs Deutsch-Französischer Union (Union Franco-Allemande) beigetreten seien, die sonst „unsere überparteilichen Dokumente“ mitunterzeichnen. Die betreffenden Personen seien „durch richtige Information“ zu „beeinflussen“. […]