Beschlagnahmt, verboten, zensiert! Seit Bestehen des Malik Verlags spielte die staatliche Zensur eine bedeutende Rolle. Publikationen wurden verboten, beispielsweise Zeitschriften „Der Gegner“, „Die Pleite“ und „Die Neue Jugend“ oder es musste die Cover-Gestaltung zensiert werden, etwa bei den Bücher Alkohol von Upton Sinclair oder Erotik und Spionage in der Etappe Gent von Heinrich Wandt. Wieland […]
Beleidigung! Pornographie! Gotteslästerung! Dies waren nur einige der Vorwürfe, der sich die Protagonisten des Malik Verlags ausgesetzt sahen. Den wohl berühmtesten Fall stellt der so genannte Gotteslästerungsprozess dar. 1927 führte Erwin Piscator, unter der Beihilfe von Bertolt Brecht, das antimilitaristische Stück „Der brave Soldat Schwejk“ auf. Die Bühnenbilder wurden von George Grosz entworfen und ein […]
Wie arbeiten Verlage heute? Ein Werkstattgespräch über den »Roten Orient«, Buchgestaltung und Übersetzungen. Dabei gibt der Dagyeli Verlag einen Einblick in seine Arbeit, liest Texte und beantwortet Fragen der Besucher*innen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe #verlagebesuchen statt. Vom 21. bis zum 23. April öffen Verlage ihre Türen und präsentieren sich und ihre Arbeit. […]
Mitten im 1. Weltkrieg gründen Wieland Herzfelde und sein Bruder John Heartfield den Malik-Verlag mit dem Ziel, publizistisch gegen Kriegsgeschrei und Durchhalteparolen anzutreten. Dabei müssen sie die strenge Kriegszensur austricksen, die solche Tendenzen unterbinden will. Erfindungsreich und mit einer gehörigen Portion Chuzpe gehen die Brüder ans Werk. Unter anderem soll der gleichnamige Roman von Else […]
´Schön ist die Jugend` steht auf der Karte. Dazu ein Sinnspruch für das abgebildete Paar, ein fescher Kavallerist und seine Angebetete. Die Karte ist eine Feldpostkarte, geschrieben Ende 1916/Anfang 1917 an der Westfront. […]
Vor Hundert Jahren gründet Wieland Herzfelde den legendären Malik-Verlag. Zusammen mit George Grosz, John Heartfield und vielen anderen beeinflussten sie die Ästethik der Weimarer Republik und wurde ein Anziehungspunkt für die Künstlerinnen und Künstler jener Zeit. Das Münzenbergforum Berlin zeigt in Zusammenarbeit mit neues deutschland vom 03.04. bis 28.05.2017 in der Kunstkantine des FMP1 die […]