Nichts an diesen Bildern ist und macht hoffnungsfroh. Die einzigen Rosigen, die, die vergangene, dunkle Zeit vergessend oder verdrängend hinter sich lassen und im neuen `Frieden` wieder gut im Geschäft sein wollen. Sie sehen anders aus als jene, die George Grosz im Berlin der Weimarer Republik oder später für das New York der dreißiger Jahre […]
Unter dem Titel „Zîyaret“ dokumentieren die gezeigten Bilder & Inhalte die aktuelle Situation in den Städten Qamishlo, Kobane und anderen Orten Nord-Ost Syriens. Auf türkisch bedeutet Zîyaret der „Besuch“, so wird es auch in der Region Nord- & Ostsyrien gebraucht. Im êzidischen Glauben versteht man unter „Zîyarets“ Wallfahrts- und Pilgerorte. Neben dem religiösen Gebrauch hat […]
Bereits zum siebten Mal haben wir unseren künstlerischen Wettbewerb ausgelobt. Wieder erreichten uns über 200 Einsendungen, die von den Jurys in den Kategorien Foto, Film und Collage gesichtet wurden. Die Preisträger*innen stehen nun fest und wir laden herzlich zur Ausstellungseröffnung mit feierlicher Preisverleihung. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Lassen wir uns […]
Im Herzen Berlins wird eine alte Tankstelle zum Museum umgebaut. Nach sechs Jahren des Suchens, Sprechens und Organisierens zieht dort ab Samstag, den 14.05.2022, Das kleine Grosz Museum ein. […]
`Der Verräter, Stalin, bist Du.` Mit diesen Worten schließt am 22.09.1939 der Artikel `Der russische Dolchstoß` von Willi Münzenberg in seiner in Paris erscheinenden Zeitschrift `Die Zukunft`. […]
Kurt Tucholsky, Albert Einstein, Georg Grosz. Wie kein zweiter verstand es Willi Münzenberg Intellektuelle für seine Kampagnen und Aktionen zu gewinnen. Ein neuerschienes Buch von Dieter Schiller zeichnet diesen undoktrinären Weg Münzenbergs nach. […]
Nach kurzer Begeisterung für den 1. Weltkrieg kam schon der Oberschüler Bertolt Brecht zu der Überzeugung, dass es weder süß noch ehrenvoll ist, für das Vaterland zu sterben. Barbarei von Kriegsgeschehnissen und deutliche Verweise auf ihre Profiteure – gehörten dann zeitlebens zu den wichtigsten Themen seines lyrischen und dramatischen Schaffens. Sabine Kebir stellt markante Antikriegswerke […]
Berlin: Der Verlag Junge Garde gibt heraus Willi MÜNZENBERG: Die sozialistischen Jugendorganisationen vor und während des Krieges. Weiterhin erscheint in Dresden Willi MÜNZENBERG: Jean Jaurés und die Arbeiterjugend. Rede. Gehalten am 31. Juli 1919. […]