Der Willi-Münzenberg-Pfad in Montagne

Montagne ist ein kleines Dorf in der Nähe von St. Marcellin im Süden Frankreichs. Auf seinem unscheinbaren Friedhof liegt seit 1940 Willi Münzenberg begraben. Ihm zu Ehren wurde der Willi-Münzenberg-Pfad eröffnet, der auf drei Tafeln das Leben Münzenbergs rekapituliert. […]

Read More…

Was sind das für Zeiten? Ein Interview mit Das Kleine Grosz Museum

„Was sind das für Zeiten? – Grosz, Brecht & Piscator“ ist der Titel der fünften und letzten Sonderausstellung in Das Kleine Grosz Museum. Es zeigt die künstlerische Zusammenarbeit von Bertolt Brecht, George Grosz und Erwin Piscator, die 1927 gemeinsam das Stück „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ von Jaroslav Hašek intinierten. Was hinter dieser Zusammenarbeit […]

Read More…

Was sind das für Zeiten? – Grosz, Brecht & Piscator

Ende 1927 beginnen die Arbeiten zu einer bis ins Heute nachhallenden Theaterinszenierung an den Piscator-Bühnen am Nollendorfplatz. Neben Erwin Piscator gehören zu den sich als Kollektiv begreifenden Bertolt Brecht, Felix Gasbarra, Leo Lania, George Grosz, Edmund Meisel u.a. […]

Read More…

Ein Videorundgang durch Das Kleine Grosz Museum

Die aktuelle Ausstellung George Grosz. A PIECE OF MY WORLD IN A WORLD WITHOUT PEACE zeigt die Collage-Arbeiten von George Grosz. Wie ein roter Faden zieht sich das Sezieren, Zerschneiden, Montieren und wieder Zusammensetzen durch das künstlerische Schaffen von Grozs. […]

Read More…

Deutschland ein Wintermärchen

Mit montage_16 präsentierte das Münzenbergforum 2016 eine Heartfield/Grosz-Ausstellung, in deren erstem Raum der Nachbau der ersten DADA-Ausstellung der beiden Künstler zu sehen war. In deren Zentrum, eingerahmt von zwei Installation, ein Reprint in Originalmaßen von Grosz` `Deutschland ein Wintermärchen`. […]

Read More…

Die Wirklichkeit sezieren – Collagen im Grosz-Museum

Wie ein roter Faden zieht sich die Collage durch das künstlerische Schaffen von George Grosz. Er sezierte die Wirklichkeit, zerschnitt sie und setzte sie wieder zusammen. Heraus kam eine bissige Kritik an den Verhältnissen, allen voran denen der Weimarer Republik. […]

Read More…