Das Tagungszentrum FMP1 feiert eine „Bildpremiere“: Das Gemälde „Landaufteilung“ des Grafikers und Malers Arno Mohr konnte von der Grundstücksgesellschaft als Dauerleihgabe erworben werden und wird künftig einen Platz im Hause finden. Aus diesem Anlass spricht Irmtraud Gutschke mit dem Kunstwissenschaftler Andreas Wessel, der mit Leben und Werk des bedeutenden DDR-Künstlers Mohr engstens vertraut ist. Eintritt: […]
Es ist ruhig geworden um den sogenannten Islamischen Staat. Doch in Nordostsyrien kann man sehen: Der IS ist auf dem Weg, sich zu reorganisieren. Und scheinbar hilft die Türkei dabei mit. Seit 2019 gilt die Region als militärisch vom IS befreit, aber die autonome Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens steht vor der Aufgabe, zehntausende gefährliche Islamist*innen […]
Zur Erinnerung an das 100-jährige Jubiläum der Ersten Russischen Kunstausstellung in Berlin, die im Oktober 1922 in der Galerie Van Diemen Unter den Linden eröffnet wurde, organisierte die Kunstwissenschaftlerin Prof. Dr. Isabel Wünsche eine internationale Konferenz, deren Ergebnisse nun in einer Monografie des Böhlau Verlags vorliegen. Jene Ausstellung war die erste russische Kunstausstellung in Mittel- […]
Wegen des großen Andrangs wiederholen wir die Veranstaltung zur Wiederveröffentlichung von Markus Wolf Buch Troika ein. Eine Kooperation mit der Friedrich-Wolf-Gesellschaft. Zum 100. Geburtstag von Markus Wolf wollen wir über den Traum von einer aus ideologischen Blöcken befreiten sozialen und kulturellen Alternative sprechen, über das Vermögen, Frieden schließen zu können. Das Beispiel dreier Knaben aus […]
In Kooperation mit der Friedrich-Wolf-Gesellschaft laden wir zur Wiederveröffentlichung von Markus Wolf Buch Troika ein. Zum 100. Geburtstag von Markus Wolf wollen wir über den Traum von einer aus ideologischen Blöcken befreiten sozialen und kulturellen Alternative sprechen, über das Vermögen, Frieden schließen zu können. Das Beispiel dreier Knaben aus dem Moskauer Exil der 30er Jahre, […]
Sonja (97) war eine der ersten Frauen, die sich im 2. WK den Partisan:innen in Jugoslawien anschloss. Inspiriert durch die revolutionären Bücher, die sie von einem Klassenkameraden in der Schule erhielt, trat sie Ende der 1930er Jahre der kommunistischen und antifaschistischen Organisation bei und wurde 1941 Partisanin im von Deutschland besetzten Serbien. Schließlich wurde sie […]
„Brasilien über alles, Gott über allen“, lautete die Wahlkampfparole von Jair Bolsonaro. Sein fulminanter Aufstieg hat Brasilien verändert. Soziale und gesellschaftliche Errungenschaften wurden systematisch zurückgedreht, die Auswirkungen des rechten Kulturkampfes sind überall spürbar. Mit Bolsonaros Segen haben sich fundamentalistische Christ*innen in der Politik festgesetzt, Invasor*innen haben ganze Landstriche in Amazonien erobert, es sind immer mehr […]
Österreich taumelt von einer politischen Krise zur nächsten. Erst trat der FPÖ-Vorsitzende Strache nach den Ibiza-Videos zurück, jetzt musste Bundeskanzler Kurz aufgrund seiner Verstrickungen in einem immer weitere Kreise ziehenden Korruptionsskandal den Posten räumen. Mit ihrem neuen Buch Radikalisierter Konservatismus (Suhrkamp) hat die österreichische Publizistin Natascha Strobl eine analytische Verortung des neuen Gewands des Konservatismus […]
Sobibor – das Vernichtungslager in der Nähre von Lublin gehört zu den drei Vernichtungslagern der «Aktion Reinhardt», der systematischen Vernichtung von Jüdinnen und Juden: Belzec, Treblinka und Sobibor. Im Mai 1942 kam hier der erste Transport mit Jüdinnen und Juden aus den Ghettos Lublins an. Ca. 250.000 Menschen wurden in Sobibor vergast. Durch den mutigen […]
«Dass es ‚Geschlecht‘ oder ‚Klasse‘ nicht einfach so gibt, sondern die Kategorien menschengemacht sind, können wir an der Gesellschaft Theresienstadts sehen.» (Anna Hájková) Theresienstadt – der Ort unweit von Prag entfernt ist vielen ein Begriff. Er steht für die menschenverachtende Politik der Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten. Diese richteten vor 80 Jahren, im November 1941, in Terezin […]