Venezuela nach der umstrittenen Wahl

Im Januar 2025 tritt Nicolás Maduro in Venezuela seine dritte Amtszeit an. Die offiziellen Ergebnisse der Präsidentschaftswahl vom Juli 2024 sind im Land selbst und auch international jedoch höchst umstritten. Und fast zeitgleich beginnt in den USA auch Donald Trumps zweite Amtszeit, der Maduro 2019 noch stürzen wollte. Wohin steuert Venezuela, das nach dem Tod […]

Read More…

Das Netzwerk um George Grosz und Bertolt Brecht: Felix Weil und Karl Korsch

Felix Weil gründete und finanzierte 1923 in Frankfurt a. M. das Institut für Sozialforschung als Plattform für marxistische Forschung und Lehre, aus welchem später die berühmt gewordene „Frankfurter Schule“ bzw. Kritische Theorie hervorging. Ziel war nicht nur die Erforschung des Sozialen im Sinne der wissenschaftlichen Soziologie, sondern eine dezidiert marxistische Analyse der Gesellschaft. Als ersten […]

Read More…

Wer sind Sie denn wirklich, Herr Gasbarra?

Felix Gasbarra (1895–1985) war Berliner, Italiener, Autor, Dramaturg, Übersetzer. Im Berlin der 1920er-Jahre trat er als schrift- und wortgewandter Kommunist auf und arbeitete mit Piscator, Brecht und Grosz zusammen. 1927/1928 war er Teil des Dramaturgen Kollektivs der `Schwejk`-Inszenierung. Nach der Machtergreifung der Nazis verließ er Deutschland und tauchte später in Mussolinis Propagandaministerium auf. 1944 findet […]

Read More…

Revolte aus dem Stadion

Anfang der 2010er Jahre führten eine Vielzahl von Krisen und Verwerfungen zu Aufständen in der Welt. Von Occupy in Spanien über die Istanbuler Gezi-Park-Revolte im Sommer 2013 bis zum sogenannten arabischen Frühling und den Unruhen am Majdan in Kiew – spielten Fußballfans eine große Rolle. Sie bauten Barrikaden, nahmen an Platzbesetzungen teil und organisierten Versammlungen. […]

Read More…

Der andere Fussball: 100 Jahre Arbeiterfussball – 125 Jahre Arbeitersport

Seit seiner Gründung 1893 gehörte der Arbeiter-Turn-und Sportbund (ATSB) zu den größten Sportverbänden Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Mitglieder, darunter mehr als 125.000 Fußballer, etablierten vor allem seitden Jahren 1918/19 ein überaus buntes und aktives Sportleben. Mit Machtübernahme der Nationalsozialisten fand diese Tradition ein gewaltsames Ende. Nach Gründung der Bundesrepublik schlossen sich die vorwiegend sozialdemokratisch orientierten […]

Read More…

Es kommt darauf an das Hoffen zu lernen

In der Lausitz liegt das braune Gold tief in der Erde. 130 Dörfer wurden in den letzten Jahrzehnten abgerissen und die Menschen umgesiedelt, um Braunkohle zu fördern. Auch in den Jahren 2021 und 2022 wurde die Kohle weiter abgebaggert und das letzte Dorf, Mühlrose, wird umgesiedelt. Der Film „Es kommt darauf an das Hoffen zu […]

Read More…

Die Nelkenrevolution – Chronik eines Aufbruchs zu Freiheit, Fortschritt und Demokratie

Am 25. April 1974 erhoben sich Teile des Militärs in Portugal, um der repressiven Diktatur nach Jahrzehnten ein Ende zu bereiten. Der friedlichen Verbrüderung mit der Bevölkerung folgten politische Auseinandersetzungen, die den progressiven Aufbruch schließlich auf seinen kleinsten gemeinsamen Nenner zurückwarfen. Die Kolonien in Afrika wurden in ihre Unabhängigkeit entlassen und die Demokratie konnte sich […]

Read More…

Reisende und Bittere Brunnen der Weltrevolution

2020 veröffentlichte die Schweizer Historikerin Brigitte Studer ihre «Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale». Mit analytisch geschärftem wissenschaftlichen Blick zeichnet sie das Leben von «Reisenden der Weltrevolution» nach. Menschen vieler Länder, für die Revolution von 1919-1943 «Arbeit» war – mit der Komintern als ihrer Arbeitgeberin. Drei Jahre später erscheint von Regina Scheer mit «Bittere Brunnen» eine sehr […]

Read More…